[quotePost id="3966"]... Ist es mit Air Nav Pro kompatibel? Oder wie machst du das, ANP am iPad und AvTraffic am iPhone?
Dann hole ich einmal etwas weiter aus:
AvTraffic bezieht seine Traffic-Daten nach eigenen Angaben aus drei verschiedenen Quellen:
* ADS-B u.a. von der ebenfalls hervorragenden Web-Plattform ADS-B Exchange
* Segelflug i.A., also vor allem FLARM aus dem Open Glider Network
* Die Feeds der teilehmenden User des eigenen Netzwerks
* Höhendaten dazu noch vom US Geological Survey (SRTM dataset)
* Wetterdaten aus dem NOAA Aviation Weather Centre
Ein EFB, wie zB
Air Navigation Pro, muss das
GDL90 Protokoll unterstützen, bzw muss man es aktivieren können, und in den Systemeinstellungen des iPads müssen sowohl für AvTrafic, als auch das EFB (Navigations-) Programm den Zugriff aufs gemneinsame interne Netzwerk erlaubt bekommen. Einige Programme, wie zB (angeblich)
Foreflight, Oz runways, AvPlan, unterstützen diese Protokolle, die auch zB Hardware, wie Stratux oder die Flightbox benutzen. Diese Programme sind aber in Europa ziemlich unüblich, und werden vorwiegend im Bereich Australien / Neuseeland verwendet, daher auch die Kompatibilität mit dem australischen
AvTraffic.
Air Navigation unterstützt derzeit dieses Protokoll nur für die Hardware, nicht aber die Softwareschnittstelle. Ich werde den stets hilfsbereiten Support-Leuten von
Xample einmal schreiben, dass das Öffnen dieses Protokolls auch für Softwareschnittstellen eine gute Idee wäre.
Ein europäisches, kostenloses EFB - Programm, auf das ich schon wiederholt verwiesen hab, weil es m.E. enorm viel kann und bietet, das sonst nur für Payware üblich ist, und auch das GDL90 Protokoll benutzt, ist
AirMate, das ich installiert hab, und testen konnte. Dieses Programm stellt tatsächlich den gesamten Traffic tadellos und in Echtzeit auf der Moving Map dar, wenn es im Flight-Modus läuft!
Das in Europa ebenfalls noch etwas häufiger verwendete
Sky Demon konnte ich im Zusammenwirken mit
AvTraffic nicht testen, da ich es nicht installiert habe (
Air Navigation Pro kann doch einige Dinge, die Sky Demon nicht kann). Aber vielleicht kann jemand aus dem Flügelvolk, der
Sky Demon benutzt, und den das Thema auch interessiert, die beiden Programme im Zusammenspiel einmal testen, und hier berichten.
LG Axel der Aerotekt
PS: Ein Wort noch zu den Datenquellen von
AvTraffic:
Die Hauptquelle der Daten ist offenbar
ADS-B Exchange - hier werden hauptsächlich die ADS-B Daten verwendet. Da aber ADS-B Exchange auch alle (mir jedenfalls bekannten) Signale, wie UAT-ADS-R, MLAT, TIS-B, ADS-C, alle militärischen Daten, und vor allem aber
Mode-S Transponder readouts bereitstellt, sind die Daten, die
AvTraffic zur verfügung stehen, eigentlich komplett - was einzig fehlt, sind die nur in Europa verwendeten
FLARM-Daten, und die holt sich
AvTraffic eben vom
Open Glider Network. Aus diesem Grund stellt
AvTraffic m.M. nach als einziges (bekanntes) Programm tatsächlich alle Feindflugzeuge dar, während die übrigen immer nur mehr oder weniger Teile davon darstellen können.
Links:
https://avtraffic.com/
https://globe.adsbexchange.com/
https://www.glidernet.org/
https://www.aviationweather.gov/