Liebe Freunde,
seit ein paar Tagen rollt eine DA 40 mit 2 Elektromotoren in LOAN auf und ab und kann schon sogar das vordere Beinchen heben.( siehe Foto - so schaut sie aus)
Ich habe diese
Studie der Diamond scherzhalber als
DA40 KRIKRI bezeichnet.
Leise ist sie, das ist mein Auto aber auch....und wenn ich lese.....es könnte die Flugstunden dramatisch leiser und
BILLIGER machen, dann verkrampft sich mir der Magen.
Wenn man bedenkt, dass man aus einem 4 Sitzer einen Zweisitzer macht und welcher technische Aufwand dahinter steckt....Batterien....Regler...Wartungskosten....etc....dann kann ich mir eher vorstellen, dass neben dem Anschaffungspreis die Betriebskosten das Zehnfache einer Katana ausmachen werden....
Die Studie ist interessant und mutig, aber nach derzeitigem technischen Stand eher ein Sommergag.
Die Frage, die sich mir immer wieder stellt ist die, warum man eigentlich nicht moderne Standards aus der Autoindustrie in der Fliegerei anwendet.
Wir haben das schon alles getestet. Hier ein Beispiel:
Ein Rotax 912 Einspritzmotor ist mit einer richtigen Auspuffanlage und nicht dem originalen Scherztopf fast genauso laut wie ein Elektromotor bzw. aus einer Distanz von 10 Meter akustisch kaum mehr wahrzunehmen( Prüfstandversuch ! ) und verbraucht einmal gerade 10 Liter Autobenzin pro Stunde. Oder besser gesagt ist so ein Motor geräuschtechnisch irrelevant. Den Propeller hört man auch beim Elektroflieger. Den müssen wir einmal außen vor lassen.
Wäre also ein Flugzeugmotor nicht lauter als ein Automotor, dann wären viele Lärmprobleme gelöst. Technisch keine Angelegenheit. Wenn schweizer Flieger in LOAN landen, die alle eine spezielle Auspuffanlage haben müssen( auch Lycoming und Co. ), dann sind sie fast unhörbar. Unsere Flieger machen nach wie vor mit ihren teilweise in die Jahre gekommenen Auspufftöpfen einen Heidenlärm.Erinnert mich an meine Mopedzeit......Lärm war alles!!!
Fluglärm ist einfach nicht mehr zeitgemäß !
....und nichts ist nach derzeitigem Stand der Technik einfacher,schneller billiger und sicherer als ein paar Liter Sprit in einen Flieger einzufüllen....und nicht auf einem Lithium IONEN Akku mit 200 Kg. Gewicht zu sitzen, der sowieso umweltbedenklich ist und ein unberechenbares Eigenleben entwickeln kann.
Das
Elektroauto mag ja eine gewisse Berechtigung haben, wenn man versucht, die Schadstoffemissionen aus den Ballungszentren wegzubekommen. Stichwort SMOG und Abgaspartikeln etc. Das ist aber beim Flugzeug nicht relevant.
In Zeiten von
Euro 6 und 7 möchte ich das Wort
AVGAS ja gar nicht erst erwähnen......
Vielleicht kommt man eines Tages darauf, dass der von Rotax bereits 2002 eingeschlagene Weg und die Entwicklung des Rotax 936 damals in die richtige Richtung ging.
Peter Schmidt
http://www.trytofly.at