Wäre doch interessant zu wissen, wie viele Flugzeuge in Österreich trudelfähig sind.
Gestatte mir auch eine Anmerkung zwecks Auseinanderklamüsern von Begriffen, und ersuche unsere Allwissenden ggf. um Korrektur.
Ist es nicht so, dass wir hier beim Thema Trudeltraining eigentlich nicht vom Trudeln (meint: Flachtrudeln) sprechen, sondern davon, nach dem (provozierten) Abkippen über eine Tragfläche einen Spiralsturzflug auszuleiten? Nach meiner laienhaften Auffassung stellt das hinsichtlich leichtfertigem Gefährdungspotential etwas ganz anderes dar. Nach all meiner Kenntnis ist echtes Flachtrudeln, absichtlich, oder unabsichtlich schlichtweg saugefährlich, solange man nicht mit Kunstflugausbildung in einem Kunstflugzeug sitzt, und weis, was man da tut.
Ad Tauglichkeit unserer Aeroplane für derlei Übungen:
Ich versuche, wenn ich solo unterwegs bin, manchmal ganz gern, die eine oder andere Grenze meines Fliegers auszuloten, zB mit Steilkurven samt bewusstem, schnellen Höhenabbau. Dabei stelle ich fest, dass man recht schnell an die Limits der Geschwindigkeiten kommt, und, wenn man nicht aufpasst, diese schneller, als man glaubt, überschreiten kann.
Ist es nicht so, dass diese Grenzen auch in einem solchen Spiralsturzflug sehr leicht überschritten werden (können)? Ist es nicht so, dass wir es hier mit Strukturbelastungen zu tun haben, die - natürlich auch bei Einhaltung der Grenzen - bei unseren typischen Fliegern der Echoklasse zu Materialermüdung samt möglichen Rissbildungen führen, die sich wiederum in den sehr verbreiteten SD‘s und AD‘s wiederfinden? Dh, provozieren wir nicht gerade durch dieses Training in unseren Alltagsfliegern genau diese Schäden, und stöhnen dann unter den Kosten der AD‘s?
Meine Schlussfolgerung wäre:
Training der Stallvermeidung und des Ausleitens (vor Abkippen) - obligatorisch, laufend
Training Stall, Abkippen, Ausleiten Spiralsturzflug - Muss man einmal in der Ausbildung erlebt haben, um zu wissen, wie man recovert, aber in seinen Flugzeugen dann später tunlichst vermeiden (ausg. Kunstflieger)
Trudeln (Flachtrudeln) - Finger weg, nur etwas für Aerobaten in Kunstflugmaschinen
Bitte um Widerspruch!
LG Axel der Aerotekt
PS: Was mich anlässlich meiner Ausbildung bei dieser Übung am meisten beeindruckt hat, war, wie ‚schwer‘ die Arme im Sturzflug werden können ....