Probier doch einmal in der AVSIM Bibliothek nach den entsprechenden "AFCAD" files zu suchen, die sollte es eigentlich auch für LOXN geben. Einfach in die entsprechende Library des MSFS kopieren, und schon sollten alle Daten des Flugfeldes im MSFS verfügbar sein. So hat es jedenfalls bisher sowohl im MSFS, als auch im P3D funktioniert, die untereinander kompatibel sind bzw jedenfalls bis dato waren. Da ich den MSFS 2020 noch nicht habe, weiß ich nicht, ob das hierfür auch gilt, vermute es aber schon, denn die Programmierer werden nicht die gesamte Software komplett neu aufgesetzt haben.
LG Axel der Aerotekt
PS: @ Hardware: (ceterum censeo): Kauf Dir auf jeden Fall die teuerste Graphik-Karte, die es gibt, bzw. Du Dir leisten kannst, dann geht alles mit allen Schiebern am Anschlag. (3D-Wolken eventuell drosseln oder ausschalten, die brauchen die meisten Ressourcen)
@ Saitek: Ja, nett, aber schon die Geräte unter MSFS X oder P3D hatten Probleme mit der Kalibrierung, vor allem die Potentiometer (Regler) sind sehr oft mit viel Eigenleben permanent "davongelaufen", was bei zB der Trimmung zu spektakulären Figuren in der Luft geführt hat. Ich denke, die Qualität der Komponenten ist ziemlich billig. Ich würde beim MSFS eher auch neue, und lieber gleich ordentliche Eingabegeräte nehmen.
Ich werd einmal einen unserer neueren Mitglieder, mit dem ich die Ehre hatte, geflogen zu sein, und der sich daheim eine sehr professionelle Konfiguration gebaut hat, fragen, was er empfiehlt. Sparen hat da nicht viel Sinn, sonst hat men einfach keien Freude (da wäre es dann ja sogar noch besser, in ein richtiges Flugzeug zu steigen
)