Hallo Georg
Ich bin jetzt wieder provokant und man wird sicher versuchen, mir die Augen für meine Aussagen auszukratzen.Aber es sind halt ganz wertfrei meine Beobachtungen aus den letzten Jahren.
Gelten natürlich nicht zu hundert Prozent für jedermann, aber doch mit demokratischer Mehrheit für einzelne Gruppen.
In vielen Hobby- oder Lebensbereichen geben die Menschen ihr letztes Geld aus, um sich "IHREN TRAUM" zu erfüllen. Vom autobegeisterten "Motorsportler", dem Pferdeliebhaber, dem Extremsportler, dem Weltumsegler, dem Kunstsammler.....was weiss ich alles.... Sprüche wie "HUBRAUM STATT WOHNRAUM" bei den Harley Davidson Hobbytunern, die für die individuellen Mod's ihrer Fahrzeuge oft mehr als den Neukaufpreis aufbringen.... Und da sind bald Euro 40.000.- weg....so schnell kann man gar nicht schauen....und dann steht manchmal das geliebte BIKE 2 Jahre im Keller oder wird nur ganz selten bewegt. Von den gigantischen Wertverlusten von NEUWÄGEN oder anderen Autos trau ich mich gar nicht erst anzufangen...obwohl viele Piloten mit ganz tollen Autos herumfahren und Geld beim Autokauf scheinbar eine andere Gewichtung hat als beim Fliegen.
Warum tun die Menschen das und wie ist dieses eigentlich irrationale und völlig unwirtschaftliche Verhalten zu erklären. Ganz einfach, weil es der Menschen WUNSCH ist und ihnen das das eben WERT ist.
Und beim Fliegen? Da schnorren sie herum, dass einer Sau graust. Wer hat die billigsten Flugminuten, wo gibts die billigste Landegebühr, oh je- da muß ich Mitgleidsbeitrag bezahlen oder Wartung wird auf das gesetzliche Mindestmaß reduziert, auch wenn man selber drinnensitzt.
Mit Investitionen wird bis auf ein paar Avionic Updates gegeizt und für die äußerliche Pflege eines Flugzeuges kaum Zeit und Geld aufgewendet.
Wie ist dieses konträre Verhalten gegenüber anderen Hobbybereichen zu erklären. Pferde werden von ihren Besitzern liebevoll mit dem besten und teuersten Futter verwöhnt und stundenlang gestriegelt, Autos eigentlich grundlos dafür aber optisch mit sündteuren Reifen und Felgen getunt und mit der Hand zärtlich gewaschen, die Harleys mühevoll auf Hochglanz poliert und stundelang mit dem verliebten Blick eines pubertierenden Gymnasiasten betrachtet. Von dem Wunsch nach dem neuesten Handy ,dem schnellsten PC oder dem neuesten Flachbildfernseher möchte ich erst gar nicht zu sprechen anfangen.
Was ist da los ? Wenn man diesen Menschen so zusieht, dann merkt man ihnen die Freude bei ihrer Tätigkeit sofort an. Aus Freude und Leidenschaft frönen sie ihrem Hobby und sind auch deswegen bereit dafür Geld ohne näherer Wirtschaftlichkeitsberechnung auszugeben. Manchmal geben Menschen halt für ihre Leidenschaft soviel Geld aus wie sie haben oder wie sie es sich leisten oder manchmal auch nichtleisten können oder wollen.
Ehrlich gesagt kann ich diese oder ähnliche Leidenschaften bei den Piloten und Fliegern nicht oder nur in den seltesten Fällen beobachten.
Warum habe ich mich gefragt, fliegen die dann oder haben sich ein Flugzeug gekauft?
Ist es ihnen die Zeit oder das Geld nicht wert? Warum tun sie es dann ? Oder bin ich abartig, weil ich mein ganzes Geld in den guten Zustand und den Erhalt meiner Flieger stecke?
Darüber möge sich jeder Leser jetzt seine eigene Meinung bilden. Ich enthalte mich der Stimme.
...und jetzt sind wir wieder beim ursprünglichen Thema. Wäre in der Fliegerei die Bereitschaft da,sinnvoll in die Flugzeuge sowie in sein Verhalten zu investieren, dann wären auch einige Probleme vom Tisch, die uns in Zukunft noch Kopfweh bereiten und ewige Angriffspunkte sein werden.
1. Wäre es nicht sinnvoll auf meine alte Cessna, Piper etc. einen anderen leiseren Propeller (z.B. Dreiblatt oder einen häßlichen 4 Blatt) und einen zusätzlichen Auspuff zu montieren? Gibt es alles und ist oft schon zulassungsfähig oder bereits zugelassen.
Bei Gomolzig und MD Propeller kann man alles nachlesen.
2. Brauchen wir wirklich verbleites Avgas 100 LL oder wäre nicht AVGAS 91 UL unverbleit eine moderne und zeitgemäße Lösung?
3. Wie kann ich mein Flugverhalten dahingehend ändern, dass ich bei Start und Landung nicht alle Anrainer an heißen Sommertagen vergräme. Ist ein kleiner Umweg im Steigflug wirlich so schlimm um lärmschonender unterwegs zu sein?
Einfach zum Nachdenken.....
Peter Schmidt
http://www.trytofly.at