Donnerstag, 15. August 2019
  28 Antworten
  6.8K mal gesehen
  Abonnieren
Liebe PilotInnen,
ich bin neu im Forum, VFR-Flieger und grüße aus Hamburg.
Ich suche Unterstützung im Thema ForeFlight. Leider wird das wunderbare Mobile Flight Deck eingestellt. Sehr schade, da es das ideale Navi für VFR-Flieger ist (war).
Ich habe mir einen ersten Eindruck über ForeFlight gemacht und sage nur: mächtig und IFR lastig.

1. Über ForeFlight finde ich immer nur Beschreibungen oder Vidios was es alles kann, aber keine beispielhafte Anwendung (was muss ich alles tun, um einen Flug zu planen und durzuführen?).
2. Ich habe nicht einmal herausgefunden, wie ich das System aktiviere ( bei Mobile Flight Deck: Go Flying). Anfänger eben :-)

Hat jemand einen TIP über gutes Infomaterial? Besten Dank
Manfred
vor etwa 5 Jahren
·
#2530
Hallo, servus und moin, lieber Manfred!

Vorab muss ich zum Thema, was denn nun das einzig heilbringende und wahrhaftige Navigationsprogramm sei, neben dem andere anzubeten mit ewiger Verdammnis geziehen werden würde, anmerken, dass mich dieser Glaubenskrieg schon von allem Anfang an amüsiert hat. (Damit es nicht ganz so open minded zugeht, wird er ja noch durch den über die dazu gehörende Hardware, also das Imperium der Androiden versus der iZeugs-Rebellenarmee befeuert). Das Phänomen wird durch Generationen von Psychologen, Psychiatern und Irrenärzten bereits wohlverstanden, und hat was damit zu tun, dass man eine Fehlentscheidung beim Kauf (sei es der des eigenen Automobils, der Kamera, oder eben der Navigationssoftware) genauso ungern zugeben mag, als wenn man ein deppertes Kind in die Welt gesetzt hätte. Ireversibel - daher unerträglich, und daher entweder mit Zähnen und Klauen zu verteidigen, oder - in der österreichischen Politik gerade en vogue - als Reaktion auf das Erwischtwerden den Gegner sofort seinerseits aller möglichen Dinge zu beschuldigen, oder die hartnäckigen Lebenszeichen der Untoten aus den eigenen Reihen konsequent wegzulächeln.

Daher: Die eierlegende Wollmilchsau gibt‘s auch bei den Applikationen mit Flugplanungs- und Navigationssoftware nicht! Mir persönlich (bemüht, nicht in oben beschriebene, spätpubertäre Muster zu verfallen) sagen sowohl die Qualitäten des von mir seit Jahren verwendeten Air Navigation Pro zu, als auch die des diesem auf dem Fusse folgenden Sky Demon, aber auch die des Neuankömmlings Foreflight. Mag sein, dass ich aufgrund des „Nikon-Effektes“ am meisten von Air Nav überzeugt bin. (alle Profiphotographen hatten früher Nikons, weil das die erste Systemkamera war, und niemand später seine teuren Objektive wegschmeissen wollte, als die anderen Hersteller nachzogen - so entstand die Legende, Nikon sei die beste Kamera ...)

Was Air Navigation Pro (kurz ANP) und Sky Demon (kurz SD) bei den zahlreichen Gemeinsamkeiten grundsätzlich unterscheidet, ist die Verwendung des Kartenmaterials. Während SD auf eine Vektorgraphik bei der Basiskarte setzt, die weltweit zwar etwas informationsreduziert, aber aufgeräumt und einheitlich erscheint, setzt ANP ausschliesslich auf Pixelgraphiken, die in einer Unzahl von vielen Anbietern dazugekauft werden können. Seit einiger Zeit gibt es auch schon einige solche Karten für SD (an vorderster Stelle seien die ganz ausgezeichneten der Firma ROGERS DATA erwähnt, die es aber noch viel umfangreicher für ANP gibt). Für ANP wurden und werden einfach sehr viel mehr produziert, und man hat die Wahlfreiheit, nur das dazu zu kaufen, was man gerade für tunlich hält. Auch mit nicht mehr ganz aktuellen Karten in ANP zu fliegen, ist kein Problem, während bei Abonnements der Konkurrenz diese am Stichtag nicht mehr aktivierbar sind (ich glaube, FF macht das auch so, was schon zu manchem Ärger geführt hat)

Anflugblätter können auf Wunsch in ANP automatisch bei Annäherung an den Flugplatz aufpoppen, und ausserdem gibt es - zB für Österreich von ROGERS DATA - die integrierten Rolldiagramme der Plätze in Luftbildqualität, die durch weiteres Zoomen aufpoppen.

Überhaupt kann man (nur !) in ANP beliebige Karten und Dokumente selbst hineinladen, die dann einem bestimmten Navigationspunkt (zB ICAO Code eines Flugplatzes) zugeordnet sind, und die dann bei Antippen und Auswahl desselben aufpoppen. Das kann m.W. nur ANP. So kann man zB nicht nur selbst erstellte, gekaufte oder zusammengeklaute Anflugblätter, sondern auch Manuals, Checklisten udgl. jederzeit am Schirm, und zwar innerhalb des Programmes, parat haben.

Jede Pixelgraphik von Karten hat natürlich irgendwann ihre Grenzen beim Hineinzoomen. Diese habe ich in der Praxis noch nie ausgelotet, so präzise und gut auflösend sind die Karten, und schliesslich: Wer immer derart genau hinschaut, der stiehlt wahrscheinlich auch ...

In die Vektorgraphik von SD kann man zwar endlos hineinzoomen, bis die Schuhbänder des Türmers formatfüllend am Schirm wären, doch erstens findet man die eh in keiner Karte, und zweitens, wen interessieren schon solche Details?

Die Planung in ANP ist denkbar einfach und komfortabel.
Nach Eingabe des Start- und Zielflugplatzes kann man die resultierende Magentaline mittels Gummibandmethode zu jedem VFR oder IFR Navigationspunkt (aus der weltweiten Datenbank oder den eigens erstellten, oder auch nur temporären) ziehen. ANP legt dann im Höhenprofil eine durchgehende Reiseflughöhe (ähnlich einer MSA) an, die man für VFR natürlich anpassen kann, besonders beim Herumturnen in den Alpen wichtig.

Über die daraus folgende, übersichtliche Bildschirmansicht (Layout ist beliebig anpassbar) hast Du Dich ja schon sicher auf der Website von Xample schlau gemacht.
Einzigartig bei ANP ist auch die Möglichkeit, auf einen „Synthetic Vision“ Bildschirm umzuschalten, in dem man die Landschaft ( und sogar die darüber gelegten Karten, wenn man die lädt) in 3D visualisiert sieht. Hat man einen koppelbaren Lagesensor zB AHRS Levil, dann wird sogar das Scheinlot in Kurvenflügen richtig angezeigt (sonst nur näherungsweise).

Für die Flugdurchführung und Flugplanaufgabe lassen sich dann auf Knopfdruck alle Blätter als PDF ausgeben (und auf Papier drucken, wenn gewünscht). Flightlog, M&B, Fuelplanning, Wetter, ICAO Flugplanform NOTAMS korridorbezogen usw.
Man kann auch direkt aus dem Programm die Flugpläne aufgeben, die man (m.W. nur in ANP möglich) auch einzeln bei Bedarf kaufen kann. Oder man verwendet das PDF für einen der kostenlosen Dienste zur Flugplanaufgabe (zB mit Autorouter, meinem Favoriten)

Es gibt noch eine Reihe sehr netter Gimmick‘s im Programm, auf die alle ich jetzt garnicht eingehen kann. Sehr nett finde ich zB den am rechten Bildschirmrand antippbaren ATC Position Report, bei dem man einfach nur ablesen braucht, was man dem Lotsen erzählt (Position, Intentions, nächster Wegpunkt, welcher Flieger, usw.). im Ausland ganz hilfreich.
ANP ist auch mit externen Sensoren aufrüstbar, die dann zB ADS-B Traffic zeigen, in den US auch das Wetter, oder Lagesensoren udgl. Ohne dieselben stellt ANP aber auch ein eigenes TCAS zur Verfügung, das auf dem Datenstreaming der ANP User basiert. Ganz nett.

Man kann jeden Punkt zum VOR Sender erklären (auch Tante Lintschi‘s Gemüsegarten), und das integrierte VOR Instrument darauf schalten, und bei echten VOR‘s sogar den Morsecode akustisch ausgeben.

Usw. Usw.

Von den laufenden Kosten hat man bei ANP ebenfalls die Nase vorn (ok, eigentlich hinten), denn wenn man die Datenbasis stets aktuell halten will (man hat die Wahl im Unterschied von SD, wo das obligatorisch ist, damit das Programm läuft), dann kostet das pro Jahr läppische 28.- EUR. Da nehmen sich die stolzen Abonnements von SD und überhaupt von FF schon ganz gewaltig anders aus. Alles andere kauft man bei ANP einfach nach Lust & Laune dazu (oder macht sich‘s selbst, oder klaut es bei ausreichendem kriminellem Potential zusammen), ausserdem gibt es eine ganze Menge von gratis downloadbarem Kartenmaterial, das auch für viele Zwecke völlig ausreicht.

Ich hoffe, mir ist jetzt halbwegs alles Wichtige eingefallen, und falls ich über SD oder FF was falsches gesagt haben sollte, bitte ich die dieses Programm nutzenden Kollegen, über mich als zweifellos zu enthauptenden Ungläubigen nicht gleich auch noch Bannflüche oder Schlimmeres zu verhängen. Teeren und Federn reicht auch.

LG Axel der Aerotekt

PS: Ein Wort zum heiligen Glaubenskrieg in der Hardware:
Obwohl es ANP und auch SD sowohl für iZeugs, als auch Androiden gibt, rate ich - jedenfalls in der Luftfahrt - zur Verwendung von iZeugs, denn traditionell können die jeweiligen Versionen für die Androiden immer etwas, oder sogar um einiges weniger, als die der Welt angebissener Äpfel. Weil immer zuerst für letztere, und erst nach einiger Zeit für erstere Arbeit und Geld investiert wird.
Aus diesem Grund gibt es auch für iZeugs wesentlich mehr Applikationen für die Fliegerei, als für die Androiden.
vor etwa 5 Jahren
·
#2529
Hallo Axel,
vielen Dank für Deine Mühe. Ich werde mir Air Navigation Pro einmal ansehen und bin auf die Kartendarstellung gespannt.

Schönes Wochenende Manfred
vor etwa 5 Jahren
·
#2528
Hallo Manfred,

bin noch am Arbeiten aber vorab kannst Du Dir schon einmal die Website von Air Navigation anschauen:
Air Navigation Pro

Das Programm gibt es neben iZeugs und Androiden auch für den Apple Computer.
Das Programm selbst ist gratis, das Abonnement für die Navigation Database kostet ca. 18.- EUR, die Standardkarte ca. 52.- EUR. Du kaufst nur die Karten, die Du brauchst, zB die exzellenten Rogers-Data, die es mittlerweile für fast ganz Europa gibt. Rogers Data AirNav setzt auf die sehr genauen Bitmap-basierten Karten, SkyDemon hat eine vektorisierte Basiskarte (eher einfach in der Darstellung, aufs Wesentliche reduziert, aber man kann seit einiger Zeit auch schon ein paar Bitmap-Karten dazukaufen.

LG Axel der Aerotekt

Snap_2019.08.16_17h52m03s_001_.jpg
vor etwa 5 Jahren
·
#2526
Hallo Herbert,
auch Dir besten Dank für Deine Infos. Ich werde mir alles ansehen und dann abwägen, welches Navi meinen Anforderungen am weitesten gerecht wird.

Beste Grüße Manfred
vor etwa 5 Jahren
·
#2525
Hallo Manfred,

dass Jeppesen MFD VFR die beste Kartendarstellung hatte, ist unbestritten.
Mal schauen, ob FF etwas davon in Zukunft übernimmt; ist ja jetzt die gleiche Firma.

In PilotUndFlugzeug gibt es zumindest 2 Threads zum Thema:
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2019,06,16,13,0319344
https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2018,02,02,00,0249273
Der FF-Mann Wolfgang Oestreich diskutiert dort mit und gibt viele Tipps.

FF kommt halt aus den USA und ist - wie Du richtig festgestellt hast - sehr IFR-lastig.
VFR kam erst später nach und nach dazu, und das merkt man.

Daher mein Tipp: Wenn Du vorhast, später auf IFR aufzustocken, ist FF die richtige Wahl.
Wenn Du VFR und in Europa bleiben möchtest, würde ich eher zu SkyDemon greifen. Das ist übrigens das einzige vergleichbare Tool, das nicht nur auf iPad/iPhone, sondern auch auf Android 100% ident läuft. SD bietet eine PC-Planungssoftware mit über Cloud angebundener mobile Lösung.

Kosten FF ProPlus 180€/Jahr, SD 151€ im 1. Jahr, 97€ pro Folgejahr.

Eine FF-Anfängerbroschüre für Neueinsteiger habe ich auch nie gefunden...

VG Herbert
vor etwa 5 Jahren
·
#2524
Hallo Axel, Moin aus Hamburg nach Wien. Ich bedanke mich für die schnelle Antwort aus der schönen Stadt. Ich würde mich über weitere Informationen von Robert Michl bzgl. ForeFlight sehr freuen. Gern würde ich auch mehr über Air Navigation erfahren. Da ich mit Jeppesen FlightDeck VFR sehr zufrieden war habe ich mich nicht um andere Systeme gekümmert. Vielleicht kann ich mich ja für Air Navigation begeistern. Beste Grüße Manfred


Moin, moin Manfred!

Ich werde Dir gerne ein bisschen was über Air Navigation Pro erzählen. Bitte etwas Geduld, bis ich dazu kommen werde. Robert hat zugesagt, dass er nach seinem Wochenende in Kroatien das gleiche über Foreflight tun wird.

Bis dahin,
LG aus Wien bzw LOAN
Axel der Aerotekt

PS: Falls jemand hier im Forum auch Erfahrungen mit Foreflight hat, dann bitte vor den Vorhang!
vor etwa 5 Jahren
·
#2523
Hallo Axel,
Moin aus Hamburg nach Wien. Ich bedanke mich für die schnelle Antwort aus der schönen Stadt.
Ich würde mich über weitere Informationen von Robert Michl bzgl. ForeFlight sehr freuen.
Gern würde ich auch mehr über Air Navigation erfahren. Da ich mit Jeppesen FlightDeck VFR sehr zufrieden war habe ich mich nicht um andere Systeme gekümmert. Vielleicht kann ich mich ja für Air Navigation begeistern.

Beste Grüße Manfred
vor etwa 5 Jahren
·
#2520
Hallo Manfred,
willkommen in unserem Forum und Servus aus Wien nach Hamburg!

Ich bin der Moderator des Forums, aber leider kein Spezialist für Foreflight, nur für Air Navigation und ein bisschen für Sky Demon, die immer noch die 'Platzhirschen' in Europa im VFR Bereich sind. Foreflight versucht grad seit einiger Zeit, auch in Europa Fuss zu fassen (ich hab mich bei einem Aopa - Vortrag im Winter davon überzeugen können), und es gibt jetzt auch schon europäische Karten, die nach und nach ergänzt werden. Es ist ein sehr gutes Programm, und kann grosso modo auch (fast) alles das, was Air Navigation und Sky Demon können, aber zu deutlich höheren Preisen. Nicht ausspielen kann es (leider) seine Fähigkeiten, das WX aus dem ADS-B Signal einzulesen, wie in den US bereits gut etabliert, in Europa aber noch Zukunftsmusik. Traffic zeigen auch die beiden anderen mittels ADS-B und gegebenenfalls Koppelung an Sierra -Transponder an.

Ich werde unseren österreichischen Aopa - Präsidenten, Robert Michl, der hier auch mitliest und -schreibt bitten, dass er Dir auf die Sprünge hilft, denn er verwendet Foreflight seit einiger Zeit in seinem Flieger, und zwar mit grosser Zufriedenheit, wie man hört (halt abgesehen von den Kosten :o )

LG Axel der Aerotekt

PS: Falls Dich die beiden in Europa etablierten Programme, Sky Demon (made in UK) und Air Navigation (made in Switzerland) interessieren sollten, mach mir bitte Andeutungen, dann kann ich Dir auch einiges über diese erzählen. (ich persönlich favorisiere Air Navigation Pro, quasi das (preiswerte) Schweizermesser unter den iPad - Navigationsprogrammen
  • Seite :
  • 1
  • 2
Noch keine Antwort derzeit.
Deine Antwort
Du kannst eine Umfrage zu Deinem Beitrag hinzufügen:
Antwort zur Abstimmung
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.