"...einen schönen guten Abend aus dem Cockpit..." :-)
Axel Neudeck war so freundlich mich hier einzuladen und zum Thema Flugsimulator etwas beizutragen.
Ich bin als Techniker immer am tüfteln und verbessern und als ich während des shutdown zusehen mußte, wie meine beiden Firmen vor die Hunde gehen, re-infizierte sich meine schon tot geglaubte Fliegerleidenschaft, stolperte über zahlreiche websites zu diesem Thema und begann mein Projekt wie folgt:
1x MacBook Pro 2012 mit Parallels und Windows 10 als zweites OS
1x Saitek Yoke, Pedals und Quadrant
1x X-Plane 11
2x zusätzliche Monitore
Vorteil: der SSD-getunte und RAM gemopfte MacBook aus 2012 läuft wie eine Rakete mit dem X-Plane 11, die Saitek-Ausrüstung kostet nicht viel und X-Plane 11 ist an der flugtechnischen Realität am nächsten
Nachteil: Das Saitek-Ruder ist von der Realität weit weg, der Yoke hat mittig einen mega-dead angle (+/- 3°). Dieses Problem habe ich durch Einbau eines neuen Interface von Leo Bodnar (4-fache Taktung) und das Aushängen der Rückstellfeder gelöst. Dennoch bleibt es durch den kurzen Pitch-Travel weit weg von der Realität, stabile Fluglage zu halten damit erinnert stark an Heli-Fliegen
2 Wochen später stolperte ich über die Saitek Flight Instrument Panels und wußte, mit der Maus am Bildschirm herumdrehen und schalten ist nichts für mich. Das Problem war, die Saitek FIPs laufen nur auf Windows, das mal hinzubekommen, dauerte drei Wochen. Am Anfang waren es 3 FIPs, mit den nächsten 3 begannen die USB-Probleme, die FIPs laufen nur auf USB 2.0, also mußten USB-Hubs 2.0 her.
Dann fand ich im Internet das Saitek Radio Panel, das Switch Panel, das Multipanel mit Autopilot und das seltene Backlit Information Panel. Problem, all diese Dinger fressen am USB-Port 500mA pro device. Also mußte ein Industrie-USB-Hub 2.0 her mit 30 Ports und der machte dann meinen MacBook Pro endgültig zur Grillplatte.
usw usw usw
3 weitere Wochen später hatte ich dann ein richtiges Cockpit, mit Monitor und Rechner:
1x ASUS curved Monitor 1,2m breit
1x Rechner, Sonderanfertigung mit i7-9700K, 8x3.6GHz, Corsair Vengeance LPX 16GB 3200MHz und MSI GeForce GTX 1660 6GB
1x USB-Industrie-Hub 2.0 von OMICON mit 30 ports
1x Cockpit Panel von Flight Velocity USA
1x Garmin GNS530
1x Garmin GNS430
8x Saitek FIPs
1x Saitek BIP
1x Saitek Radio Panel
1x Saitek Multipanel
1x Saitek Switch Panel
1x Simulator Stand/Seat Cockpit von Obutto
Im Juli schließlich flog das Saitek Yoke raus und wurde vom besten am Markt, dem Yoko Yoke+ von Virtual Fly ersetzt mit korrektem Pitch Travel, vollen +/-90° Einschlag, massiver Bauweise und realistischem Widerstand.
Drei Wochen später schließlich folgten die Pedale von Virtual Fly, welche aber dann einen richtigen Simulator-Stand zum Einbau benötigen.
...näher kann man der Flugrealität nicht sein...
--warum der Uhrenladen und nicht GlassCockpit ? fine es zum lernen besser und sollte ich jemals einen Flieger kaufen, dann würde mein Budget nicht für Modelle mit GlassCockpit reichen...
Fazit: als Unterhaltung sind Saitek-Controls ausreichend, wenn man einen Simulator zum lernen/üben braucht, braucht´s was besseres
Nachtrag: Mein Simulator ist auch gern besuchbar (albert.welledits@a1.net), die Saitek-Controls wären günstig zu haben....
Ing.Albert Welledits
Experte für Brauereitechnik, Hobby-Kapitän am Wasser, verhinderter Pilot (...aber das könnte sich vielleicht noch ändern)