Mich wundert, dass das Programm auf einem Apple überhaupt läuft, da darf man sich vermutlich keine Wunder erwarten, wenn es um Stabilitär und Leistung geht. Wie ich schon sagte, das Programm ist dermaßen resourcenfressend, dass man mit weniger, als der leistungsstärksten Hardware kaum durchkommt.
Naja, die Intel MacBooks unterscheidet nicht viel von herkömmlichen PC Notebooks. Ein EFI Bios (inzwischen aber eh bei PCs schon Standard) besseres Gehäuse und eine Hand voll spezifische Komponenten (Sicherheitschip von Apple - ähnlich wie bei den Lenovos, dort halt nicht von Apple). Der Rest ist Standard: In meinem Fall sind das 8-Core Intel i9, 16Gb RAM, 1Tb SSD und eine Radeon 5500.
Und das Bootcamp macht dann nichts anderes als die Platte für Dualboot zu partitionieren und freundlicherweise alle benötigten Treiber in einem Rutsch auf einer ISO/Verzeichnis zur Verfügung zu stellen, damit man sich die nicht einzeln von den Herstellern zusammensuchen muss. Windows Lizenz muß dann noch selber kaufen.
Ich kann schon nachvollziehen, daß MSFS viel Leistung braucht. Es aber eigentlich nicht akzeptabel, daß es zu Freezes kommt. Dass so etwas überhaupt für normal gehalten wird ("wenn die HW nicht reicht, jo mei"
![;)]()
ist der gelungene Versuch von Microsoft, ein Versäumnis als Normalität zu verkaufen. Akzeptabel wäre eine niedrige Framerate oder der Hinweis beim Start, daß die SW auf dieser HW halt nicht laufen will.
Vielleicht ist es auch der Treiber - man wird ja auf einem PC im Zweifelsfall bei der Fehlersuche alt...
Aber gut. Ich hatte ja vorher schon XPlane gekauft (native auf MacOS) und mich ganz offensichtlich nicht intensiv genug mit den Möglichkeiten der Sceneries beschäftigt...
Mit den X-Europe Sceneries ist XPlane schon recht nett, insbesondere wenn man bei guter HW Ausstattung die Effekte auf höhere Settings stellt. Für ein photorealistisches Bild aus dem Cockpit muß ich dann wohl in die 172er steigen...