Sonntag, 07. Juni 2020
  44 Antworten
  5.8K mal gesehen
  Abonnieren
Unter diesem Titel werde ich mir erlauben, hinkünftig und hieramts möglicherweise Berichtenswertes zur gefälligen Kenntnisnahme zu verlauthalsen.
Thema: Allgemeines, Vermischtes, Gemeinsames zur General Aviation.

Und hier der erste Beitrag:Whatever happened to 123.45 ...

Unsere deutschen Lieblingsnachbarn haben sich wieder was ganz Tolles einfallen lassen.
Nicht dass am Ende wer glaubt, Klischees stimmen nicht..
https://www.aopa.at/home/?p=103182
vor etwa 5 Jahren
·
#3266
AOPA Austria Talk

Folge 2: Das Austrian Aviation Museum.

...und jetzt auch auf unserer Heimseite:
https://www.aopa.at/home/?p=103199
vor etwa 5 Jahren
·
#3250
AOPA Austria informiert in eigener Sache.

Wir freuen uns, über eine neue Initiative berichten zu können:

Unter dem Titel AOPA Talk haben wir die erste Ausgabe unserer geplanten, regelmäßigen Interviewreihe auf Youtube veröffentlicht. Wir wollen damit auch Piloten und Interessierte erreichen, die nicht im Osten Österreichs ansässig sind.

https://www.youtube.com/watch?v=d6pD2Vocm3w&t=372s

AOPA Austria Präsident Robert Michl spricht mit Capt. Peter Aigner, dem Chef und Präsidenten von Starflight GmbH & USFC-Baden (ATO-Flugschule und Flugverein) u.a. über seinen Verein und den Umgang mit der COVID-19 Situation.
vor etwa 5 Jahren
·
#3249
ähm,.... und wieso wird dieser Schwachsinn von der Aopa nur lapidar wiedergegeben, und nicht vehement kritisiert?

Zunächst ist das die Spielwiese unserer deutschen Kollegen und im Hintergrund laufen natürlich noch einige Abklärungen. Solange ich aber keine gesicherten Infos zum Thema warum/wieso/wer/wann etc. und die Rolle der EASA in dieser Causa habe, befleißige ich mich, wie es unser Motto ist, der feinen Klinge.

Aber wenn es hilft:
Ich habe 123,45 auch sehr praktisch gefunden und halte es für - nun ja - originell, ein Land für die AirToAir Frequenzen in 10 (!) Zonen aufzuteilen. Früher galt in D übrigens 122.80 und nicht 123,45.
Guckst Du: https://www.motorflug-infos.de/post/neue-air-to-air-frequenzen

VG Herbert der SNKF
...verhalten, geradezu unhörbar, wunsch- und pflichtgemäß zeternd und keppelnd...
vor etwa 5 Jahren
·
#3246
ähm,.... und wieso wird dieser Schwachsinn von der Aopa nur lapidar wiedergegeben, und nicht vehement kritisiert? Wir sind doch alle EASA, also steht das auch den Österreichern zu, wenn schon die Deutschen kuschen. Zum Teufel mit diesen nationalen Alleingängen!

LG Axel der Aerotekt

PS: sowas können sich nur Juristen ausdenken. Aber: Juristen machen Probleme, Techniker lösen sie: Einfach, wie früher 123,45 rasten, denn auf der Frequenz hört die Obrigkeit eh nicht mit. Basta.
  • Seite :
  • 1
  • 2
  • 3
Noch keine Antwort derzeit.
Deine Antwort
Du kannst eine Umfrage zu Deinem Beitrag hinzufügen:
Antwort zur Abstimmung
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.