ähm,.... und wieso wird dieser Schwachsinn von der Aopa nur lapidar wiedergegeben, und nicht vehement kritisiert?
Zunächst ist das die Spielwiese unserer deutschen Kollegen und im Hintergrund laufen natürlich noch einige Abklärungen. Solange ich aber keine gesicherten Infos zum Thema warum/wieso/wer/wann etc. und die Rolle der EASA in dieser Causa habe, befleißige ich mich, wie es unser Motto ist, der feinen Klinge.
Aber wenn es hilft:
Ich habe 123,45 auch sehr praktisch gefunden und halte es für - nun ja - originell, ein Land für die AirToAir Frequenzen in 10 (!) Zonen aufzuteilen. Früher galt in D übrigens 122.80 und nicht 123,45.
Guckst Du:
https://www.motorflug-infos.de/post/neue-air-to-air-frequenzen
VG Herbert der SNKF
...verhalten, geradezu unhörbar, wunsch- und pflichtgemäß zeternd und keppelnd...