Guten Morgen,
bitte helft mit bei der Terminfindung vom nächsten Rusty Pilot Event:
https://doodle.com/poll/qdgs2wdiwe6sm3e2
Vortragender ist Siegi Heer, er wird uns seine privaten Sichten darlegen. (Insider wissen, wer Siegi ist und warum privat ....)
Vielen Dank für Eure Unterstützung vorab !
LG Robert
bitte helft mit bei der Terminfindung vom nächsten Rusty Pilot Event:
https://doodle.com/poll/qdgs2wdiwe6sm3e2
Vortragender ist Siegi Heer, er wird uns seine privaten Sichten darlegen. (Insider wissen, wer Siegi ist und warum privat ....)
Vielen Dank für Eure Unterstützung vorab !
LG Robert
vor etwa 6 Jahren
·
#1058
0
Rückgängig machen
Stimmen
Zum Thema Öl soeben auf Avweb gefunden:
Engine Theory: Oil
Tom Wilson
(This article originally appeared in the April 2016 issue of Kitplanes magazine. Ed.) This month our ongoing introduction to engine technology begins an examination of the lubrication system by considering the stuff it pumps: oil. Lubrication is a background concern to the average pilot, but it is a must-have because without it, metal-to-metal wear soon reduces any engine to a useless mess of melted bearings and ugly metal shavings. In practice, maintaining correct oil temperature is the direct challenge to most Experimental aircraft builders and pilots.
On Oil
Oil—the stuff of life in internal combustion engines—very much leads a double existence in our air-cooled aircraft powerplants. It’s the obvious working fluid in the lubrication system, while at the same time is a major, if often overlooked, player in the cooling system. It even moonlights occasionally as a substitute hydraulic fluid in controllable-pitch propeller systems.
As a lubricant, oil is mainly responsible for reducing friction among the engine’s moving parts, but it also floats away impurities, provides corrosion protection to the engine’s otherwise un-plated, un-painted metal, and aids sealing the piston rings to the cylinder.
As a coolant, oil transfers combustion heat from the vulnerable, hellishly hot piston and piston pin to the oil cooler where it is shed to the atmosphere. It’s also the main source of cooling for the entire bottom end of the engine, that is, the crankshaft, connecting rods and, most notably, the main, rod, and thrust bearings, plus it is also the main coolant for the valve train where the valve springs are especially needy. In fact, while typical aircraft engines are labeled air-cooled, the only parts mainly air-cooled are the cylinder heads. It would be more proper, if laborious, to say these are air- and oil-cooled engines. The same is similarly true for water-cooled engines, although water’s greater density typically handles a greater percentage of the engine’s waste heat.
Oil the Lubricant
For our purposes let’s note mineral oil (the traditional stuff) is refined from crude petroleum and synthetic oil is the same stuff more highly refined, or a totally different material synthesized from non-crude-oil beginnings. Synthetic oil is more uniform in its molecular structure and contains much less of the extraneous stuff found in mineral oil (waxes and such) that have nothing to do with lubricating engines. Synthetic oil has several desirable qualities to offset its greater cost, most notably it remains stable—does not break down into gummy residues—at high temperatures. Mineral oil begins breaking down noticeably around 240°F, while synthetic oil often withstands temperatures hundreds of degrees higher. In fact, high oil temperatures are first a threat to mineral oil, but with some synthetics, the first thing to give is the bearing material in the engine.
One downside to synthetic oil as first sold to aviators was its minimal ability to carry extraneous lead from 100LL gasoline in solution. Said to have been an additive issue, sludge formation has purportedly been a problem with 100% synthetics, and synthetic oil is now offered mainly as a 30% synthetic/70% mineral blend to form semi-synthetic oil. It has no issues with sludge formation.
Oil is also categorized by viscosity, which is the liquid’s thickness, measured by its resistance to pouring at a given temperature. Viscosity is important as it provides the “body” to cushion against metal-to-metal contact. Around cars, oil viscosity is called “weight,” as in “30 weight” and is established in accordance with standards set by the Society of Automotive Engineers (SAE). In aviation this property is formally known as “grade,” and the numbers come out roughly double that of SAE weight. So 100 grade corresponds to 50 weight, for example. Naturally, around the airport “weight” is more often heard then “grade” these days.
Oil weight or grade is matched mainly to the oil’s operating temperature range, although internal engine gaps (between the crankshaft journals and their bearings, or between the piston rings and cylinder walls) play a major role as well. Thus, the light duty cycle of automotive engines means relatively low oil temps, plus these tightly-built engines feature small oil clearances so they employ 20 to 30 weight oils at most. Our oil/air-cooled aircraft engines run hard, long, and put generous heat into the oil, so thick, 50 weight is typical, with some legacy radials running 60 weight, thanks to their cavernous oil clearances.
Single weight or grade oil is just what it sounds like, an oil with a specific viscosity at operating temperature (212°F). It is much thicker at cold temperatures. Multi-weight or multi-grade oil, say 15W-50, is a thin 15 weight oil with viscosity improvers added to it. The VI compounds literally coil into tiny balls at low temperature and uncoil into longer strands at high temperature. When balled, the VI compounds don’t impede the oil’s pourability, but when strung out they make the oil thicker.
In our 15W-50 example the oil pours like 15 weight oil at 0°F and 50 weight oil at 212°F. This helps because, like everything else, oil has an operating temperature range. The thick 50 weight oil in aircraft engines is barely a lubricant at low temperatures—think 45°F or colder cold starts—because it doesn’t flow. The oil can be so difficult to pump through the engine’s smaller passages that it momentarily doesn’t flow at all. Engine preheating is a great answer, but a multi-viscosity oil with greatly improved flow at low temperatures is a big, very convenient help, too.
Cold oil, no matter what type, is a real concern. Besides flowing poorly until it gets a bit of heat into it, thick oil causes meaningful drag on engine internals. This makes life difficult for the starter motor and drags down the battery. It also robs engine power and wastes gasoline overcoming the excess drag. But the worst issue is rapid metal-to-metal engine wear due to no or low oil flow. Short of preheating, a multi-viscosity oil and warming the engine in the run-up area until movement is seen on the oil temperature instrument are the practical answers.
At the other end of the thermometer, excessive heat is fatal to mineral oil. As temperature ramps up, mineral oil breaks down, cooks, burns, call it what you will, but it permanently turns into a non-lubricating goo. This process is beginning at 225°F, but gets meaningful around 240°F, and when conventional motor oil exceeds 260°F, it’s rapidly becoming something other than motor oil. That’s why overheated mineral oil must be changed. It’s also a big synthetic advantage; hot oil temps are not much worry to it.
Clearly Goldilocks oil temps are the goal: 185°F to 215°F. Given an hour of flight time, this is warm enough to burn off the copious water contamination formed by combustion, but not so hot as to break down the oil.
Additives
All motor oils are augmented by additives chosen by the oil manufacturer. These differ widely by the oil’s intended use, but what you need to know is most additives are sacrificial. They get used up by engine operation, and either more additives must be poured into the crankcase (not unknown in over-the-road trucking or industrial engines, but not done in aviation or automotive applications), or the oil must be replaced.
Typical motor oil additives address high-pressure lubricity (the camshaft-lifter interface is the big player here), but aircraft engines are also heavy on anti-sludge additives to combat the gray goo formed when leaded gasoline, water, and loose engine tolerances get together, along with acid neutralizers.
Then there are the well-known ashless dispersant additives. Ash is a combustion byproduct formed in the combustion chamber when engines burn oil there. The big players in ash formation are detergent additives, so unlike automotive engines with their essentially oil-tight combustion chambers, aircraft oils avoid detergents. Air-cooled aircraft engines burn oil, thanks to their necessarily loose piston, piston ring, and cylinder wall tolerances, so ash-forming detergent additives are an aviation no-no (and why you don’t run auto oil in airplane engines). Ashless dispersant additives hold what ash that does form in solution so it can be scrubbed out by the oil filter, or (amazingly) failing an oil filter, until the oil is replaced.
Controlling Oil Temperature
Lycoming and Continental provide for both too-cold and too-hot oil temperatures. A thermostat, called the vernatherm (on Lycoming engines), is set to open at 185°F. It shuttles cold oil directly through the engine and hot oil through an oil-to-air oil cooler before letting it go through the engine. Thus, oil temperature on these engines is a minimum of 185°F, except from between a cold engine start and when the oil warms to 185°F. That’s a big “except,” and it’s up to the pilot to avoid high engine loads (such as taking off) when the oil is too cold (below 100°F). Few pilots seem to have the discipline to avoid cold-oil engine operation, and low-performance standard category applications and their Experimental equivalents seem to survive such barbarity. But as engine performance goes up, avoiding high-load, cold-oil operation makes a difference in engine longevity.
Maximum oil temperature is controlled by an oil cooler, and on aircraft, these are inevitably oil-to-air radiators. Water-cooled engines mean oil heat can be shed to the water coolant via an oil-to-water heat exchanger; it’s likely the superior strategy, but obviously impractical on air-cooled engines.
Similarly to exhaust systems, the remotely-mounted Lycoming oil cooler lives in the gray boundary between the engine maker’s and the airframe manufacturer’s responsibilities, and therefore many applications leave much to be desired. As Experimental aircraft builders, we are responsible for everything, and dealing with the many variables in constructing an efficient oil cooling system is a major creative area for us.
Rotax engines are supplied and typically run without a thermostat (vernatherm). But the popular Rotax four-strokes are also dry sumped. Dry sumping means there is a larger oil supply, so the oil spends relatively more time outside of the engine in a tank and therefore naturally sheds more heat than a conventional wet sump Continental or Lycoming. Rotax’s are also water-cooled, meaning less cylinder head heat ends up in the oil in the first place.
Continentals mount their coolers directly to the engine. They also use the more heat-transfer efficient, more physically durable bar-and-plate style cooler construction. Integrating the engine to the airframe is therefore simplified; an adequate inlet and cowl flaps are typically sufficient.
Oil Analysis
Critically examining drain oil gives an excellent window into what’s going on inside the engine. Specialized labs offer such services; they use spectroscopy and other advanced methods to accurately detail in minute quantities what’s in the oil, and thus the engine.
Excessive amounts of steel could foretell cam and lifter failure for example. High aluminum counts might be piston or piston plug wear, iron is likely from piston rings, tin is normally from bearings, and so on. The oil’s composition is also easily tracked, so additive depletion or contaminations are easily spotted.
Oil analysis is a powerful tool, especially when used regularly so changes can be quickly and accurately identified. Of course, it’s also an added expense, so most private operators use it occasionally or when problems are suspected. At the least it’s another tool to be aware of, at best it’s a regular part of a thorough engine operation program that gives peace of mind, looks good at resale, and just might catch impending disaster.
Sidebar: Why So Much?
Filling the typical airplane engine during an oil change feels like topping off a super tanker—why do they hold so much oil anyway?
There are several reasons. Firstly, the more oil available, the fewer trips through the engine any given amount of oil makes per unit of time. So, more oil means less contamination, less rapid oil heating, and maybe a touch less total oil temperature. But mainly our good old, loose-tolerance, air-cooled aircraft engines draw oil past the piston rings and burn it in the combustion chamber, sometimes dramatically.
When the regulations were written decades ago, massive oil consumption was fairly normal because cylinder sealing wasn’t as good as today. Thus, typical 6-cylinders are allowed nearly a quart of oil an hour(!) consumption, so a seven-hour leg with long-range fuel tanks means it’s possible to consume five quarts during such a trip.
In the modern world, oil consumption should be more like a quart every 10 hours, and you’ll also find putting 12 quarts in a 540 Lycoming or eight quarts in a 360 results in one quart blown out the engine breather and down the aircraft’s belly in about an hour. This is why the old hands always run a quart lower than the placarded maximum.
Grüße: Carlo
Engine Theory: Oil
Tom Wilson
(This article originally appeared in the April 2016 issue of Kitplanes magazine. Ed.) This month our ongoing introduction to engine technology begins an examination of the lubrication system by considering the stuff it pumps: oil. Lubrication is a background concern to the average pilot, but it is a must-have because without it, metal-to-metal wear soon reduces any engine to a useless mess of melted bearings and ugly metal shavings. In practice, maintaining correct oil temperature is the direct challenge to most Experimental aircraft builders and pilots.
On Oil
Oil—the stuff of life in internal combustion engines—very much leads a double existence in our air-cooled aircraft powerplants. It’s the obvious working fluid in the lubrication system, while at the same time is a major, if often overlooked, player in the cooling system. It even moonlights occasionally as a substitute hydraulic fluid in controllable-pitch propeller systems.
As a lubricant, oil is mainly responsible for reducing friction among the engine’s moving parts, but it also floats away impurities, provides corrosion protection to the engine’s otherwise un-plated, un-painted metal, and aids sealing the piston rings to the cylinder.
As a coolant, oil transfers combustion heat from the vulnerable, hellishly hot piston and piston pin to the oil cooler where it is shed to the atmosphere. It’s also the main source of cooling for the entire bottom end of the engine, that is, the crankshaft, connecting rods and, most notably, the main, rod, and thrust bearings, plus it is also the main coolant for the valve train where the valve springs are especially needy. In fact, while typical aircraft engines are labeled air-cooled, the only parts mainly air-cooled are the cylinder heads. It would be more proper, if laborious, to say these are air- and oil-cooled engines. The same is similarly true for water-cooled engines, although water’s greater density typically handles a greater percentage of the engine’s waste heat.
Oil the Lubricant
For our purposes let’s note mineral oil (the traditional stuff) is refined from crude petroleum and synthetic oil is the same stuff more highly refined, or a totally different material synthesized from non-crude-oil beginnings. Synthetic oil is more uniform in its molecular structure and contains much less of the extraneous stuff found in mineral oil (waxes and such) that have nothing to do with lubricating engines. Synthetic oil has several desirable qualities to offset its greater cost, most notably it remains stable—does not break down into gummy residues—at high temperatures. Mineral oil begins breaking down noticeably around 240°F, while synthetic oil often withstands temperatures hundreds of degrees higher. In fact, high oil temperatures are first a threat to mineral oil, but with some synthetics, the first thing to give is the bearing material in the engine.
One downside to synthetic oil as first sold to aviators was its minimal ability to carry extraneous lead from 100LL gasoline in solution. Said to have been an additive issue, sludge formation has purportedly been a problem with 100% synthetics, and synthetic oil is now offered mainly as a 30% synthetic/70% mineral blend to form semi-synthetic oil. It has no issues with sludge formation.
Oil is also categorized by viscosity, which is the liquid’s thickness, measured by its resistance to pouring at a given temperature. Viscosity is important as it provides the “body” to cushion against metal-to-metal contact. Around cars, oil viscosity is called “weight,” as in “30 weight” and is established in accordance with standards set by the Society of Automotive Engineers (SAE). In aviation this property is formally known as “grade,” and the numbers come out roughly double that of SAE weight. So 100 grade corresponds to 50 weight, for example. Naturally, around the airport “weight” is more often heard then “grade” these days.
Oil weight or grade is matched mainly to the oil’s operating temperature range, although internal engine gaps (between the crankshaft journals and their bearings, or between the piston rings and cylinder walls) play a major role as well. Thus, the light duty cycle of automotive engines means relatively low oil temps, plus these tightly-built engines feature small oil clearances so they employ 20 to 30 weight oils at most. Our oil/air-cooled aircraft engines run hard, long, and put generous heat into the oil, so thick, 50 weight is typical, with some legacy radials running 60 weight, thanks to their cavernous oil clearances.
Single weight or grade oil is just what it sounds like, an oil with a specific viscosity at operating temperature (212°F). It is much thicker at cold temperatures. Multi-weight or multi-grade oil, say 15W-50, is a thin 15 weight oil with viscosity improvers added to it. The VI compounds literally coil into tiny balls at low temperature and uncoil into longer strands at high temperature. When balled, the VI compounds don’t impede the oil’s pourability, but when strung out they make the oil thicker.
In our 15W-50 example the oil pours like 15 weight oil at 0°F and 50 weight oil at 212°F. This helps because, like everything else, oil has an operating temperature range. The thick 50 weight oil in aircraft engines is barely a lubricant at low temperatures—think 45°F or colder cold starts—because it doesn’t flow. The oil can be so difficult to pump through the engine’s smaller passages that it momentarily doesn’t flow at all. Engine preheating is a great answer, but a multi-viscosity oil with greatly improved flow at low temperatures is a big, very convenient help, too.
Cold oil, no matter what type, is a real concern. Besides flowing poorly until it gets a bit of heat into it, thick oil causes meaningful drag on engine internals. This makes life difficult for the starter motor and drags down the battery. It also robs engine power and wastes gasoline overcoming the excess drag. But the worst issue is rapid metal-to-metal engine wear due to no or low oil flow. Short of preheating, a multi-viscosity oil and warming the engine in the run-up area until movement is seen on the oil temperature instrument are the practical answers.
At the other end of the thermometer, excessive heat is fatal to mineral oil. As temperature ramps up, mineral oil breaks down, cooks, burns, call it what you will, but it permanently turns into a non-lubricating goo. This process is beginning at 225°F, but gets meaningful around 240°F, and when conventional motor oil exceeds 260°F, it’s rapidly becoming something other than motor oil. That’s why overheated mineral oil must be changed. It’s also a big synthetic advantage; hot oil temps are not much worry to it.
Clearly Goldilocks oil temps are the goal: 185°F to 215°F. Given an hour of flight time, this is warm enough to burn off the copious water contamination formed by combustion, but not so hot as to break down the oil.
Additives
All motor oils are augmented by additives chosen by the oil manufacturer. These differ widely by the oil’s intended use, but what you need to know is most additives are sacrificial. They get used up by engine operation, and either more additives must be poured into the crankcase (not unknown in over-the-road trucking or industrial engines, but not done in aviation or automotive applications), or the oil must be replaced.
Typical motor oil additives address high-pressure lubricity (the camshaft-lifter interface is the big player here), but aircraft engines are also heavy on anti-sludge additives to combat the gray goo formed when leaded gasoline, water, and loose engine tolerances get together, along with acid neutralizers.
Then there are the well-known ashless dispersant additives. Ash is a combustion byproduct formed in the combustion chamber when engines burn oil there. The big players in ash formation are detergent additives, so unlike automotive engines with their essentially oil-tight combustion chambers, aircraft oils avoid detergents. Air-cooled aircraft engines burn oil, thanks to their necessarily loose piston, piston ring, and cylinder wall tolerances, so ash-forming detergent additives are an aviation no-no (and why you don’t run auto oil in airplane engines). Ashless dispersant additives hold what ash that does form in solution so it can be scrubbed out by the oil filter, or (amazingly) failing an oil filter, until the oil is replaced.
Controlling Oil Temperature
Lycoming and Continental provide for both too-cold and too-hot oil temperatures. A thermostat, called the vernatherm (on Lycoming engines), is set to open at 185°F. It shuttles cold oil directly through the engine and hot oil through an oil-to-air oil cooler before letting it go through the engine. Thus, oil temperature on these engines is a minimum of 185°F, except from between a cold engine start and when the oil warms to 185°F. That’s a big “except,” and it’s up to the pilot to avoid high engine loads (such as taking off) when the oil is too cold (below 100°F). Few pilots seem to have the discipline to avoid cold-oil engine operation, and low-performance standard category applications and their Experimental equivalents seem to survive such barbarity. But as engine performance goes up, avoiding high-load, cold-oil operation makes a difference in engine longevity.
Maximum oil temperature is controlled by an oil cooler, and on aircraft, these are inevitably oil-to-air radiators. Water-cooled engines mean oil heat can be shed to the water coolant via an oil-to-water heat exchanger; it’s likely the superior strategy, but obviously impractical on air-cooled engines.
Similarly to exhaust systems, the remotely-mounted Lycoming oil cooler lives in the gray boundary between the engine maker’s and the airframe manufacturer’s responsibilities, and therefore many applications leave much to be desired. As Experimental aircraft builders, we are responsible for everything, and dealing with the many variables in constructing an efficient oil cooling system is a major creative area for us.
Rotax engines are supplied and typically run without a thermostat (vernatherm). But the popular Rotax four-strokes are also dry sumped. Dry sumping means there is a larger oil supply, so the oil spends relatively more time outside of the engine in a tank and therefore naturally sheds more heat than a conventional wet sump Continental or Lycoming. Rotax’s are also water-cooled, meaning less cylinder head heat ends up in the oil in the first place.
Continentals mount their coolers directly to the engine. They also use the more heat-transfer efficient, more physically durable bar-and-plate style cooler construction. Integrating the engine to the airframe is therefore simplified; an adequate inlet and cowl flaps are typically sufficient.
Oil Analysis
Critically examining drain oil gives an excellent window into what’s going on inside the engine. Specialized labs offer such services; they use spectroscopy and other advanced methods to accurately detail in minute quantities what’s in the oil, and thus the engine.
Excessive amounts of steel could foretell cam and lifter failure for example. High aluminum counts might be piston or piston plug wear, iron is likely from piston rings, tin is normally from bearings, and so on. The oil’s composition is also easily tracked, so additive depletion or contaminations are easily spotted.
Oil analysis is a powerful tool, especially when used regularly so changes can be quickly and accurately identified. Of course, it’s also an added expense, so most private operators use it occasionally or when problems are suspected. At the least it’s another tool to be aware of, at best it’s a regular part of a thorough engine operation program that gives peace of mind, looks good at resale, and just might catch impending disaster.
Sidebar: Why So Much?
Filling the typical airplane engine during an oil change feels like topping off a super tanker—why do they hold so much oil anyway?
There are several reasons. Firstly, the more oil available, the fewer trips through the engine any given amount of oil makes per unit of time. So, more oil means less contamination, less rapid oil heating, and maybe a touch less total oil temperature. But mainly our good old, loose-tolerance, air-cooled aircraft engines draw oil past the piston rings and burn it in the combustion chamber, sometimes dramatically.
When the regulations were written decades ago, massive oil consumption was fairly normal because cylinder sealing wasn’t as good as today. Thus, typical 6-cylinders are allowed nearly a quart of oil an hour(!) consumption, so a seven-hour leg with long-range fuel tanks means it’s possible to consume five quarts during such a trip.
In the modern world, oil consumption should be more like a quart every 10 hours, and you’ll also find putting 12 quarts in a 540 Lycoming or eight quarts in a 360 results in one quart blown out the engine breather and down the aircraft’s belly in about an hour. This is why the old hands always run a quart lower than the placarded maximum.
Grüße: Carlo
vor etwa 6 Jahren
·
#1057
0
Rückgängig machen
Stimmen
DAS klingt aber sehr profund! Danke!
Aber Peter: de profundis clamo ad te domine (aus der Tiefe [des Unwissens] rufe ich zu Dir, oh Herr):
1. Wo kann sich das schlichte Gemüt des Bausachverständigen die kritische Schnittstelle (topographisch) zwischen Motoröl und Treibstoff vorstellen, an der sich diese Unverträglichkeit entwickelt, und Öl und Sprit einander in den Haaren liegen?
2. Wie sähe eine ethisch unbedenkliche PS - Berechnung beispielshalber aus?
LG Axel der Aerotekt
PS: in der Fahrschule seinerzeit (damals fuhren die Automobile noch mit Dampf) hab ich gelernt, dass wenn Sprit und Öl irgendwo im Motor zusammenkommen, dortselbst etwas oberfaul ist, gesetzt, es ist kein Zweitakter.
Aber Peter: de profundis clamo ad te domine (aus der Tiefe [des Unwissens] rufe ich zu Dir, oh Herr):
1. Wo kann sich das schlichte Gemüt des Bausachverständigen die kritische Schnittstelle (topographisch) zwischen Motoröl und Treibstoff vorstellen, an der sich diese Unverträglichkeit entwickelt, und Öl und Sprit einander in den Haaren liegen?
2. Wie sähe eine ethisch unbedenkliche PS - Berechnung beispielshalber aus?
LG Axel der Aerotekt
PS: in der Fahrschule seinerzeit (damals fuhren die Automobile noch mit Dampf) hab ich gelernt, dass wenn Sprit und Öl irgendwo im Motor zusammenkommen, dortselbst etwas oberfaul ist, gesetzt, es ist kein Zweitakter.
vor etwa 6 Jahren
·
#1053
0
Rückgängig machen
Stimmen
Liebe Freunde,
vielleicht eine kurze und einfache Erklärung, wie die Zusammenhänge zwischen verwendeten Motorölen und Treibstoffen in der Praxis sind.
1. Vollsynthetische Motoröle vertragen sich nur schlecht mit verbleitem Sprit. Schuld ist das im AVGAS enthaltene BLEITETRAÄTHYL.
2. Aus diesem Grund sind auch alle angebotenen Motorenöle für AVGASBETRIEB TEILSYNTHETISCH
3. Da der Rotax 912 Motor mit AVGAS oder mit AUTOBENZIN betrieben werden darf, wurde auch das von Rotax empfohlene Motoröl AEROSHELL SPORT PLUS als TEILSYNTHETISCHES ÖL auf den Markt gebracht.
4.Neben den reinen Schmierkomponenten enthält das AEROSHELL SPORT PLUS auch ADDITIVE zur Getriebeschmierung des Rotax 912 Motors.
5. Für den Ganzjahresbetrieb wählte man für das AEROSHELL SPORT PLUS die Viskosität 10 W - 40.
6. Das AEROSHELL SPORT PLUS ist das ideale Öl für den ganzjährigen Treibstoffmischbetrieb im Rotax 912.
7. VOLLSYNTHETISCHE MOTORÖLE sind theoretisch die besseren Öle. Aber nicht, wenn du verbleit fliegst.
8. Das neue AEROSHELL DIESEL ist ein VOLLSYNTHETISCHES ÖL. Kein Blei...daher fiel die Wahl bei SHELL auf VOLLSYNTHETISCHES ÖL.
Ist AVGAS noch zeitgemäß ? Gibt es Ersatz? Welches Öl ist das Richtige ? usw.usw.
All das könnt ihr in meinen Rotax Wartungskursen erfahren, die wieder im Mai 2018 starten. Wer sich jetzt schon anmelden möchte: http://www.trytofly.at/rotaxkurs/index.php
PS: Beinahe zu Tode gelacht habe ich mich über die PS Berechnung, die in Siegi Heers Rotax Vortrag gemacht wurde und hier vom lieben Herbert so toll wiedergegeben wurde. So stellt sich der kleine "MAXI" einen Motorbetrieb im Fluge vor.....HAHA
Peter Schmidt
http://www.trytofly.at
vielleicht eine kurze und einfache Erklärung, wie die Zusammenhänge zwischen verwendeten Motorölen und Treibstoffen in der Praxis sind.
1. Vollsynthetische Motoröle vertragen sich nur schlecht mit verbleitem Sprit. Schuld ist das im AVGAS enthaltene BLEITETRAÄTHYL.
2. Aus diesem Grund sind auch alle angebotenen Motorenöle für AVGASBETRIEB TEILSYNTHETISCH
3. Da der Rotax 912 Motor mit AVGAS oder mit AUTOBENZIN betrieben werden darf, wurde auch das von Rotax empfohlene Motoröl AEROSHELL SPORT PLUS als TEILSYNTHETISCHES ÖL auf den Markt gebracht.
4.Neben den reinen Schmierkomponenten enthält das AEROSHELL SPORT PLUS auch ADDITIVE zur Getriebeschmierung des Rotax 912 Motors.
5. Für den Ganzjahresbetrieb wählte man für das AEROSHELL SPORT PLUS die Viskosität 10 W - 40.
6. Das AEROSHELL SPORT PLUS ist das ideale Öl für den ganzjährigen Treibstoffmischbetrieb im Rotax 912.
7. VOLLSYNTHETISCHE MOTORÖLE sind theoretisch die besseren Öle. Aber nicht, wenn du verbleit fliegst.
8. Das neue AEROSHELL DIESEL ist ein VOLLSYNTHETISCHES ÖL. Kein Blei...daher fiel die Wahl bei SHELL auf VOLLSYNTHETISCHES ÖL.
Ist AVGAS noch zeitgemäß ? Gibt es Ersatz? Welches Öl ist das Richtige ? usw.usw.
All das könnt ihr in meinen Rotax Wartungskursen erfahren, die wieder im Mai 2018 starten. Wer sich jetzt schon anmelden möchte: http://www.trytofly.at/rotaxkurs/index.php
PS: Beinahe zu Tode gelacht habe ich mich über die PS Berechnung, die in Siegi Heers Rotax Vortrag gemacht wurde und hier vom lieben Herbert so toll wiedergegeben wurde. So stellt sich der kleine "MAXI" einen Motorbetrieb im Fluge vor.....HAHA
Peter Schmidt
http://www.trytofly.at
vor etwa 6 Jahren
·
#1052
0
Rückgängig machen
Stimmen
Das hab ich mir auch beim Lesen dieser Zeilen schon gedacht.
Irgendwie geht mir das aber noch immer nicht ganz ein:
Additive entmischen sich doch unabhängig von der Bauart und dem Alter des Motors, oder?
Dass sie das bei gleich grossen Molekülen tun, leuchtet mir schon ein, dazu gibt´s ein Analogon in meiner Wissenschaft, die Sieblinien der Betonzuschlagstoffe. Nur sollte das unabhängig von der Umgebung ( = diesfalls ein Motor) ablaufen, durch reine Gravitation bzw. Vibration - aber sonst?
LG Axel der Aerotekt
Irgendwie geht mir das aber noch immer nicht ganz ein:
Additive entmischen sich doch unabhängig von der Bauart und dem Alter des Motors, oder?
Dass sie das bei gleich grossen Molekülen tun, leuchtet mir schon ein, dazu gibt´s ein Analogon in meiner Wissenschaft, die Sieblinien der Betonzuschlagstoffe. Nur sollte das unabhängig von der Umgebung ( = diesfalls ein Motor) ablaufen, durch reine Gravitation bzw. Vibration - aber sonst?
LG Axel der Aerotekt
vor etwa 6 Jahren
·
#1046
0
Rückgängig machen
Stimmen
Hallo Karl,
wenn ich es vom Vortragenden richrtig verstanden habe hängt es zum einen vom Motor und zum anderen vom verwendeten Treibstoff ab. Bei den Oldtimern (Auto) ist oft das billigste Mineralöl um Ecken besser als das beste synthetische Öl - aufgrund der Molekül Struktur. Siegi war in der BMW Motorentwicklung bevor er seine Erfüllung im Flugmotorensektor gefunden hat und hat am Vortrag ein wenig aus dem Nähkästchen erzählt. Finanzielle Interessen der Industrie sind oft auf ein gutes Argument ...
LG aus LFPZ :-)
wenn ich es vom Vortragenden richrtig verstanden habe hängt es zum einen vom Motor und zum anderen vom verwendeten Treibstoff ab. Bei den Oldtimern (Auto) ist oft das billigste Mineralöl um Ecken besser als das beste synthetische Öl - aufgrund der Molekül Struktur. Siegi war in der BMW Motorentwicklung bevor er seine Erfüllung im Flugmotorensektor gefunden hat und hat am Vortrag ein wenig aus dem Nähkästchen erzählt. Finanzielle Interessen der Industrie sind oft auf ein gutes Argument ...
LG aus LFPZ :-)
vor etwa 6 Jahren
·
#1045
0
Rückgängig machen
Stimmen
Vollsynthetische Öle:
Alle Moleküle sind gleich groß, daher bleiben Additive nicht gelöst, sondern sinken ab und wirken nicht.
Frage eines Daheimgebliebenen: Das bedeutet, diese vollsynthetischen Öle sind untauglich?
Warum propagiert dann zB die Autoindustrie, dass man ausschliesslich solche Öle verwenden soll?
Frohe Ostern wünscht
da Koarl
vor etwa 6 Jahren
·
#1042
0
Rückgängig machen
Stimmen
Vielen Dank für die Zusammenfassung !!!
Schönes Osterwochenende
Schönes Osterwochenende
vor etwa 6 Jahren
·
#1041
0
Rückgängig machen
Stimmen
Lieber Herbert,
danke für Deine, wie immer - vor allem für Daheimgebliebene - ungemein wertvolle, Berichterstattung!
LG Axel der Aerotekt
PS: Es ist an der Zeit, Dir zu Deinem nom de guerre nunmehr den Zusatztitel:
'Annalium Scriptor et Chronographus'
zu verleihen!
danke für Deine, wie immer - vor allem für Daheimgebliebene - ungemein wertvolle, Berichterstattung!
LG Axel der Aerotekt
PS: Es ist an der Zeit, Dir zu Deinem nom de guerre nunmehr den Zusatztitel:
'Annalium Scriptor et Chronographus'
zu verleihen!
vor etwa 6 Jahren
·
#1040
0
Rückgängig machen
Stimmen
Geschätztes Geflügel,
hier ein KURZE Zusammenfassung des gestrigen RustyPilots Rotax Vortrages, da es diesmal keine Aufzeichnung gab.
Es was eine unglaubliche Dichte an Informationen, die wohl nur von einem, der selber Motor-Guru ist, vollumfänglich zu erfassen waren. Interessant war's allemal, aber man möge mir nachsehen, dass bei einem 4-Stunden Vortrag nur einiges, vergleichsweise weniges den Weg auf meinen Notizblock gefunden hat.
Motoren bei Rotax und die komplette Doku dazu:
https://www.rotax.com/de/produkte/rotax-motoren.html
https://www.flyrotax.com/services/technical-documentation.html
Rotax baut Motoren bis 300PS (nicht alle für Luftfahrt).
In A/C Engines werden keine Zahnriemen verwendet, weil die wegen den niedrigen Luftdrucks porös würden.
Bei Motorproblemen, die "nur" zu geringerer Leistungsabgabe führen, hier eine Überschlags-Formel zur Berechnung der nötigen Leistung zum Höhe halten:
Annnahme: 750kg, Gleitzahl 10, 60kt = 3m/sec Sinken.
Q = M * q * h 750kg * 10m/sec2 * 3m/sec = 22,5kW = ca. 30,5 PS.
Also keine Panik, wenn bei 100PS zB 2 Zylinder ausfallen.
30% Leistung sind noch da, und das genügt.
Winterisation-Kit (Kühlerabdeckung):
Nur für den Ölkühler, nicht für den Wasserkühler verwenden!
Ölkühler auf der Saugseite des Ölkreislaufes:
Weniger Druck, dadurch weniger Gewicht, Ausfallssicherheit.
Hochleistungsmotoren haben immer Trockensumpfschmierung.
Rotax kann nicht mit Öl überfüllt werden, da es einen Überlaufschlauch gibt.
Allerdings wird dann der Flieger mit Öl verschmiert.
Für Rotax nur genau dieses Öl verwenden:
SHELL AeroShell Oil Sport Plus 4 SAE 10 W-40
Vollsynthetische Öle:
Alle Moleküle sind gleich groß, daher bleiben Additive nicht gelöst, sondern sinken ab und wirken nicht.
AVGAS ist für den Rotax Ok, aber dann sollte alle 25h ein Ölwechsel erfolgen.
Normale Autokraftstoffe:
Bei gleicher Kraftstofftype (zB Super 95) gibt es 18 verschiedene Spritsorten für verschiedene Temperaturen und Höhen. Benzin für Finnland für -40° würde in Wien bei 30° kochen.
A/C Vorwärmen im Winter:
Die Öl-Viskosität ist egal, es geht darum, dass ein zündfähiges Gemisch entstehen kann.
Prop durchdrehen vor der Ölstandsmessung (nur wenn Ölstand unter Minimum):
Nicht so wie es alle machen, sondern möglichst gleichmäßig durchdrehen und am OT sogar etwas verbleiben.
Rotax hat die Prozesse für die A/C Engines auf alle Motoren ausgerollt und damit eine Qualitätsverbesserung erreicht.
VG Herbert
hier ein KURZE Zusammenfassung des gestrigen RustyPilots Rotax Vortrages, da es diesmal keine Aufzeichnung gab.
Es was eine unglaubliche Dichte an Informationen, die wohl nur von einem, der selber Motor-Guru ist, vollumfänglich zu erfassen waren. Interessant war's allemal, aber man möge mir nachsehen, dass bei einem 4-Stunden Vortrag nur einiges, vergleichsweise weniges den Weg auf meinen Notizblock gefunden hat.
Motoren bei Rotax und die komplette Doku dazu:
https://www.rotax.com/de/produkte/rotax-motoren.html
https://www.flyrotax.com/services/technical-documentation.html
Rotax baut Motoren bis 300PS (nicht alle für Luftfahrt).
In A/C Engines werden keine Zahnriemen verwendet, weil die wegen den niedrigen Luftdrucks porös würden.
Bei Motorproblemen, die "nur" zu geringerer Leistungsabgabe führen, hier eine Überschlags-Formel zur Berechnung der nötigen Leistung zum Höhe halten:
Annnahme: 750kg, Gleitzahl 10, 60kt = 3m/sec Sinken.
Q = M * q * h 750kg * 10m/sec2 * 3m/sec = 22,5kW = ca. 30,5 PS.
Also keine Panik, wenn bei 100PS zB 2 Zylinder ausfallen.
30% Leistung sind noch da, und das genügt.
Winterisation-Kit (Kühlerabdeckung):
Nur für den Ölkühler, nicht für den Wasserkühler verwenden!
Ölkühler auf der Saugseite des Ölkreislaufes:
Weniger Druck, dadurch weniger Gewicht, Ausfallssicherheit.
Hochleistungsmotoren haben immer Trockensumpfschmierung.
Rotax kann nicht mit Öl überfüllt werden, da es einen Überlaufschlauch gibt.
Allerdings wird dann der Flieger mit Öl verschmiert.
Für Rotax nur genau dieses Öl verwenden:
SHELL AeroShell Oil Sport Plus 4 SAE 10 W-40
Vollsynthetische Öle:
Alle Moleküle sind gleich groß, daher bleiben Additive nicht gelöst, sondern sinken ab und wirken nicht.
AVGAS ist für den Rotax Ok, aber dann sollte alle 25h ein Ölwechsel erfolgen.
Normale Autokraftstoffe:
Bei gleicher Kraftstofftype (zB Super 95) gibt es 18 verschiedene Spritsorten für verschiedene Temperaturen und Höhen. Benzin für Finnland für -40° würde in Wien bei 30° kochen.
A/C Vorwärmen im Winter:
Die Öl-Viskosität ist egal, es geht darum, dass ein zündfähiges Gemisch entstehen kann.
Prop durchdrehen vor der Ölstandsmessung (nur wenn Ölstand unter Minimum):
Nicht so wie es alle machen, sondern möglichst gleichmäßig durchdrehen und am OT sogar etwas verbleiben.
Rotax hat die Prozesse für die A/C Engines auf alle Motoren ausgerollt und damit eine Qualitätsverbesserung erreicht.
VG Herbert
vor etwa 6 Jahren
·
#1035
0
Rückgängig machen
Stimmen
Liebe Freunde,
in kleinem, aber feinen Rahmen hat Siegi Heer sein Wissen über die Rotax Motoren mit uns geteilt. Ich habe viele Seminare schon besuchen dürfen, selten einen Vortragenden wie Siegi erlebt. Den Zeitrahmen haben wir dann restlos gesprengt, wobei keiner der Teilnehmer die Veranstaltung früher verlassen hatte. Es kam auch zu kienem Zeitpunkt Langeweile auf.
An dieser Stelle großen Applaus, tiefe Verneigung und Respekt vor so viel Einsatz von dem Vortragenden, der die Firma Rotax in einem ganz neuen Licht dargestellt hat und vor allem viele "Märchen" mit fundiertem Wissen entlarven konnte.
Alle Anwesenden waren sich einig - ein Folgetermin muß her, denn es gibt noch so viel zu hören ...
Meine Empfehlung, wenn irgendwie möglich schaut das ihr einen Platz bei Peter Schmid bekommt, Siegi ist großartig!
Ich wünsche Euch traumhafte Feiertage
LG Robert
in kleinem, aber feinen Rahmen hat Siegi Heer sein Wissen über die Rotax Motoren mit uns geteilt. Ich habe viele Seminare schon besuchen dürfen, selten einen Vortragenden wie Siegi erlebt. Den Zeitrahmen haben wir dann restlos gesprengt, wobei keiner der Teilnehmer die Veranstaltung früher verlassen hatte. Es kam auch zu kienem Zeitpunkt Langeweile auf.
An dieser Stelle großen Applaus, tiefe Verneigung und Respekt vor so viel Einsatz von dem Vortragenden, der die Firma Rotax in einem ganz neuen Licht dargestellt hat und vor allem viele "Märchen" mit fundiertem Wissen entlarven konnte.
Alle Anwesenden waren sich einig - ein Folgetermin muß her, denn es gibt noch so viel zu hören ...
Meine Empfehlung, wenn irgendwie möglich schaut das ihr einen Platz bei Peter Schmid bekommt, Siegi ist großartig!
Ich wünsche Euch traumhafte Feiertage
LG Robert
vor etwa 6 Jahren
·
#914
0
Rückgängig machen
Stimmen
Ja, ich hätte, da ich an den Aopa - Terminen diesmal nicht Zeit hab
LG Axel der Aerotekt
LG Axel der Aerotekt
vor etwa 6 Jahren
·
#913
0
Rückgängig machen
Stimmen
UPDATE zum Termin beim SFCA am 28.4.:
Da es aus Organisatorischen Gründen nicht möglich ist diesen Termin zu verschieben, wird es wohl oder übel beim Samstag bleiben, jedoch besteht die Möglichkeit bei genug Interesse einen zusätzlichen Termin an einem Freitag Nachmittag/Abend anzubieten.
Da wir ohnehin bei der Veranstaltung nur 40 Plätze zur Verfügung haben, wovon schon gut die Hälfte gebucht sind, wäre es nicht vorteilhaft den Termin zu verlegen.
Falls Interesse an einem Freitagstermin besteht, bitte ich um eine kurze Nachricht im Forum oder an benjamin.krebs@sfca.at. Bei genug Anfragen, wird es auch einen solchen Termin geben!
LG
Benjamin
Da es aus Organisatorischen Gründen nicht möglich ist diesen Termin zu verschieben, wird es wohl oder übel beim Samstag bleiben, jedoch besteht die Möglichkeit bei genug Interesse einen zusätzlichen Termin an einem Freitag Nachmittag/Abend anzubieten.
Da wir ohnehin bei der Veranstaltung nur 40 Plätze zur Verfügung haben, wovon schon gut die Hälfte gebucht sind, wäre es nicht vorteilhaft den Termin zu verlegen.
Falls Interesse an einem Freitagstermin besteht, bitte ich um eine kurze Nachricht im Forum oder an benjamin.krebs@sfca.at. Bei genug Anfragen, wird es auch einen solchen Termin geben!
LG
Benjamin
vor etwa 6 Jahren
·
#912
0
Rückgängig machen
Stimmen
Danke, Benjamin!
Vermute das war ohne jegliches Nachdenken, weil des hamma imma scho so g´mocht, des homma no hia ondas g´mocht, da kennt´jo a jeda kumman .... Bitte schau, dass Peter und der SFCA nicht in die gleiche kundenunfreundliche Falle tappen, wie dieser 'ÖKF'.- als PR-Verantwortlicher ist das ja genau Deine Spielwiese
LG Axel der Aerotekt
PS: das war wahrscheinlich auch historisch bedingt: Der Vorläufer dieser - nunmehr ebenso historischen - 'ÖKF' - Vorträge wurde von einem verdienten SFCA - Mitglied ins Leben gerufen, und erst nach dessen Ableben in der Art, wie man sie zum Schluss jetzt noch beobachten konnte, in veränderter Form von Dritten fortgeführt. Damals hat man wahrscheinlcih nicht nachgedacht, und es war auch weniger üblich, seine Wochenenden zu planen, Flüge schon gar nicht. Früher ist man am Wochenende einmal am Vormittag auf den Platz gefahren, und hat erst einmal 'geschaut'. Wenn´s Wetter gepasst hat, hat man sich einfach in eine Kiste gesetzt, und ist losgeflogen. Möglicherweise hat das auch was mit der Kinderlosigkeit der Gründerväter zu tun, aber das ist schon Spekulation
Vermute das war ohne jegliches Nachdenken, weil des hamma imma scho so g´mocht, des homma no hia ondas g´mocht, da kennt´jo a jeda kumman .... Bitte schau, dass Peter und der SFCA nicht in die gleiche kundenunfreundliche Falle tappen, wie dieser 'ÖKF'.- als PR-Verantwortlicher ist das ja genau Deine Spielwiese
LG Axel der Aerotekt
PS: das war wahrscheinlich auch historisch bedingt: Der Vorläufer dieser - nunmehr ebenso historischen - 'ÖKF' - Vorträge wurde von einem verdienten SFCA - Mitglied ins Leben gerufen, und erst nach dessen Ableben in der Art, wie man sie zum Schluss jetzt noch beobachten konnte, in veränderter Form von Dritten fortgeführt. Damals hat man wahrscheinlcih nicht nachgedacht, und es war auch weniger üblich, seine Wochenenden zu planen, Flüge schon gar nicht. Früher ist man am Wochenende einmal am Vormittag auf den Platz gefahren, und hat erst einmal 'geschaut'. Wenn´s Wetter gepasst hat, hat man sich einfach in eine Kiste gesetzt, und ist losgeflogen. Möglicherweise hat das auch was mit der Kinderlosigkeit der Gründerväter zu tun, aber das ist schon Spekulation
vor etwa 6 Jahren
·
#911
0
Rückgängig machen
Stimmen
Ich werde mich diesbezüglich Nochmal mit den Verantwortlichen unterhalten. Weiß nicht genau warum es genau dieser Termin ist... I'll keep u updated
0
Rückgängig machen
Stimmen
ja, bitte, bitte keine solchen Termine!
Bitte Freitag Abend!
Bitte Freitag Abend!
Liebe Grüße Charly
vor etwa 6 Jahren
·
#902
0
Rückgängig machen
Stimmen
Völlig richtig!
Würde gern kommen, da ich den AOPA Termin wegen Ferien nicht schaffe, aber Vormittagstermine, noch dazu am Wochenende sind - bei allem Respekt - völliger Blödsinn
Grüsse, Alexander
Würde gern kommen, da ich den AOPA Termin wegen Ferien nicht schaffe, aber Vormittagstermine, noch dazu am Wochenende sind - bei allem Respekt - völliger Blödsinn
Grüsse, Alexander
vor etwa 6 Jahren
·
#900
0
Rückgängig machen
Stimmen
Benjamin, danke, aber trage bitte diese Veranstaltung auch in unseren 'EVENTS' ein.
LG Axel der Aerotekt
PS: Wunderbar, dass es eine zweite Option für diesen Vortrag gibt! So kommen die Nichtwiener auch bequem auf ihre Kosten.
PPS: ein wenig verwundert mich der Wochentag und die Uhrzeit. Robert hat in einer Umfrage im Forum voriges Jahr dankenswerterweise mit den AOPA - Vorträgen den offensichtlichen Irrweg der ehemaligen ÖKF - Vorträge verlassen, und ist auf die Wünsche der überwältigenden Mehrheit der Piloten eingegangen, nicht justamend das Wochenende und v.a. Das Familienleben der meisten mit derartigen Terminen zu torpedieren.
Da Du der PR - Mann des SFCA bist, aber von dieser Umfrage noch nichts wissen konntest, empfehle ich ein diesbezügliches Umdenken - vielleicht lässt sich doch ein 'kundenfreundlicherer' Termin finden? Als optimelen Termin wurde in der Umfrage der Freitag Abend klar favorisiert, und Vormittagstermine sind überhaupt eindeutig durchgefallen.
LG Axel der Aerotekt
PS: Wunderbar, dass es eine zweite Option für diesen Vortrag gibt! So kommen die Nichtwiener auch bequem auf ihre Kosten.
PPS: ein wenig verwundert mich der Wochentag und die Uhrzeit. Robert hat in einer Umfrage im Forum voriges Jahr dankenswerterweise mit den AOPA - Vorträgen den offensichtlichen Irrweg der ehemaligen ÖKF - Vorträge verlassen, und ist auf die Wünsche der überwältigenden Mehrheit der Piloten eingegangen, nicht justamend das Wochenende und v.a. Das Familienleben der meisten mit derartigen Terminen zu torpedieren.
Da Du der PR - Mann des SFCA bist, aber von dieser Umfrage noch nichts wissen konntest, empfehle ich ein diesbezügliches Umdenken - vielleicht lässt sich doch ein 'kundenfreundlicherer' Termin finden? Als optimelen Termin wurde in der Umfrage der Freitag Abend klar favorisiert, und Vormittagstermine sind überhaupt eindeutig durchgefallen.
vor etwa 6 Jahren
·
#899
0
Rückgängig machen
Stimmen
Hi Benjamin,
kannst Du gerne unter "Events" einstellen.
LG, Alex
kannst Du gerne unter "Events" einstellen.
LG, Alex
vor etwa 6 Jahren
·
#894
0
Rückgängig machen
Stimmen
Der Sport Flieger Club Austria lädt herzlich zu unserem Vortrag über den neuen Rotax Einspritzmotor ein.
Der Vortrag findet am 28.04.2018 9:30Uhr - 13:00Uhr im SFCA Lehrsaal in LOAN statt.
Die Teilnahme ist KOSTENLOS
Weiter Details unter http://www.sfca.at/rotaxvortrag.php
Wir freuen uns auf euer Kommen!
LG
Benjamin - SFCA Public Relations
Der Vortrag findet am 28.04.2018 9:30Uhr - 13:00Uhr im SFCA Lehrsaal in LOAN statt.
Die Teilnahme ist KOSTENLOS
Weiter Details unter http://www.sfca.at/rotaxvortrag.php
Wir freuen uns auf euer Kommen!
LG
Benjamin - SFCA Public Relations
Referenzen
- Seite :
- 1
- 2
Noch keine Antwort derzeit.