Geschätztes Geflügel,
hier ein KURZE Zusammenfassung des gestrigen RustyPilots Rotax Vortrages, da es diesmal keine Aufzeichnung gab.
Es was eine unglaubliche Dichte an Informationen, die wohl nur von einem, der selber Motor-Guru ist, vollumfänglich zu erfassen waren. Interessant war's allemal, aber man möge mir nachsehen, dass bei einem 4-Stunden Vortrag nur einiges, vergleichsweise weniges den Weg auf meinen Notizblock gefunden hat.
Motoren bei Rotax und die komplette Doku dazu:
https://www.rotax.com/de/produkte/rotax-motoren.html
https://www.flyrotax.com/services/technical-documentation.html
Rotax baut Motoren bis 300PS (nicht alle für Luftfahrt).
In A/C Engines werden keine Zahnriemen verwendet, weil die wegen den niedrigen Luftdrucks porös würden.
Bei Motorproblemen, die "nur" zu geringerer Leistungsabgabe führen, hier eine Überschlags-Formel zur Berechnung der nötigen Leistung zum Höhe halten:
Annnahme: 750kg, Gleitzahl 10, 60kt = 3m/sec Sinken.
Q = M * q * h 750kg * 10m/sec2 * 3m/sec = 22,5kW = ca. 30,5 PS.
Also keine Panik, wenn bei 100PS zB 2 Zylinder ausfallen.
30% Leistung sind noch da, und das genügt.
Winterisation-Kit (Kühlerabdeckung):
Nur für den Ölkühler, nicht für den Wasserkühler verwenden!
Ölkühler auf der Saugseite des Ölkreislaufes:
Weniger Druck, dadurch weniger Gewicht, Ausfallssicherheit.
Hochleistungsmotoren haben immer Trockensumpfschmierung.
Rotax kann nicht mit Öl überfüllt werden, da es einen Überlaufschlauch gibt.
Allerdings wird dann der Flieger mit Öl verschmiert.
Für Rotax nur genau dieses Öl verwenden:
SHELL AeroShell Oil Sport Plus 4 SAE 10 W-40
Vollsynthetische Öle:
Alle Moleküle sind gleich groß, daher bleiben Additive nicht gelöst, sondern sinken ab und wirken nicht.
AVGAS ist für den Rotax Ok, aber dann sollte alle 25h ein Ölwechsel erfolgen.
Normale Autokraftstoffe:
Bei gleicher Kraftstofftype (zB Super 95) gibt es 18 verschiedene Spritsorten für verschiedene Temperaturen und Höhen. Benzin für Finnland für -40° würde in Wien bei 30° kochen.
A/C Vorwärmen im Winter:
Die Öl-Viskosität ist egal, es geht darum, dass ein zündfähiges Gemisch entstehen kann.
Prop durchdrehen vor der Ölstandsmessung (nur wenn Ölstand unter Minimum):
Nicht so wie es alle machen, sondern möglichst gleichmäßig durchdrehen und am OT sogar etwas verbleiben.
Rotax hat die Prozesse für die A/C Engines auf alle Motoren ausgerollt und damit eine Qualitätsverbesserung erreicht.
VG Herbert