Wissenswertes über die Ukraine:
*) unabhängig seit 1991
*) Semi-präsidiale Republik
*) Region: Ost Europa
*) Fläche: 603.550km² ≙ ca 1,7x Deutschland
*) Küstenlänge: 2.782km
*) Hauptstadt Kiew
*) Einwohner: ca. 44,81 Mio
*) Einwohner pro km²: 74,28
*) Lebenserwartung Männer: Ø 66,7 Jahre
*) Lebenserwartung Frauen: Ø 76,5 Jahre
*) Geburtenrate: 10,3‰
*) Sterberate: 14,7‰
*) Männer / Frauen: 46,2%:53,8%
*) Währung: 1Euro ≙ 31,33 Hrywnja, 1 Hrywnja ≙ 100 Kopeken
*) Todesstrafe: abgeschafft in 1999
Zeitzonen in der Ukraine
In der Ukraine gelten 2 verschiedene Zeitzonen. Bei Ländern mit einer großen Ost-West-Ausdehnung werden auch innerhalb eines Landes verschiedene Zeitzonen eingerichtet, um Tageszeiten einheitlich am Stand der Sonne auszurichten. Zeitzonen werden immer in einem Unterschied zur UTC, also der "Universal Time Coordinated" gemessen.
In der Ukraine gibt es zwischen dem Osten und Westen einen Unterschied von 1 Stunde. Ähnlich wie bei uns, gibt es in der Ukraine eine Unterscheidung zwischen Sommerzeit und Winterzeit, die jedoch nicht landesweit erfolgt. 3 Regionen stellen im Sommer die Uhr 1 Stunde vor. 1 Region behält gänzjährig die Standardzeit bei.
Die nächste Zeitumstellung in Kiev erfolgt am Sonntag, den 31.03.2019 um 3:00 Uhr Ortszeit auf die Sommerzeit. Die Uhren werden dann eine Stunde vorgestellt.
Die wichtigsten Städte in der Ukraine
Stadt Region Einwohner
Kiew / Hauptstadt Kyiv City 2.901.000
Kharkiv Kharkiv 1.431.000
Odessa Odessa 1.017.000
Dnipropetrovsk Dnipropetrovsk 979.000
Donetsk Donetsk 929.000
Zaporizhzhya Zaporizhia 796.000
L'viv Lviv 718.000
Kryvyi Rih Dnipropetrovsk 652.000
Mykolayiv Mykolaiv 511.000
Mariupol Donetsk 482.000
Sprachen
Landessprache: Ukrainisch
Muttersprache Verbreitung
*) Ukrainisch 64,7 %
*) Russisch 32,9 %
*) Rumänisch 0,7 %
*) Bulgarisch 0,3 %
*) Ungarisch 0,3 %
*) Belorussisch 0,3 %
*) Polnisch 0,1 %
*) Sonstige 0,7 %
Religionen
Richtung Verbreitung
Orthodoxe 54,6%
Katholiken (griechisch) 11,5%
Katholiken (römisch) 2,9%
Protestanten 19,8%
Muslime 1,7%
Juden 0,2%
andere 9,3%
Wirtschaft
(Angaben pro Jahr)
Bruttoinlandsprodukt: 99.277,85 Mio €
Exportierte Waren: 47,60 Mrd €
Importierte Waren: 55,22 Mrd €
› Tourismus Einnahmen: 1,56 Mrd €
› Arbeitslosenquote: 9.5 %
› Inflationsrate: 14,44 %
› Korruptionsindex: 30 (sehr schlecht)
› Energiehaushalt: 133,4 Mrd kWh
Flächennutzung
5% Stadtgebiete: 32.160 km²
68% Landwirtschaft: 412.744 km²
16% Wälder: 96.568 km²
4% Wasserflächen: 24.260 km²
6% Sonstige Flächen: 37.818 km²
Verkehr
Straßennetz: 169.694 km
Schienennetz: 21.733 km
Wasserstraßen: 1.672 km
Handelshäfen: 134
Flughäfen: 187
Kennziffern der Wirtschaft in der Ukraine
Die wesentliche Wirtschaftsleistung eines Landes lässt sich am Bruttoinlandsprodukt ablesen. Also der Gesamtmenge aller im Land verkauften Waren und Dienstleistungen. Weltweit lag das Bruttoinlandsprodukt 2017 bei etwa 9.307 Euro pro Kopf. Das BIP in der Ukraine erreichte dagegen 2.214 Euro pro Einwohner. Das Bruttonationalprodukt lag bei 2.116 Euro pro Kopf.
Die Inflationsrate in der Ukraine betrug im Jahr 2017 rund 14,44%. Innerhalb der EU lag der Durchschnitt im selben Jahr bei 1,58%.
Im Vergleich zu Deutschland liegen die Preise des täglichen Bedarfs rund 62,00% niedriger.
Der Index für wahrgenommene Korruption im öffentlichen Sektor liegt bei 30 und ist damit im weltweiten Vergleich sehr schlecht.
Entwicklung der Inflationsraten in der Ukraine
Die Inflationsrate in der Ukraine bewegte sich in den letzten Jahren zwischen -0,2% und 4.734,9%. Für das Jahr 2017 wurde eine Inflation von 14,4% errechnet.
Im Beobachtungszeitraum von 1993 bis 2017 lag die durchschnittliche Inflationsrate bei 265,5 % pro Jahr. Insgesamt betrug die Preissteigerung in diesem Zeitraum 5.609.810,65 %. Ein Artikel, der 1992 noch 100 Hrywnja kostete, wurde 2017 also mit 5.609.910,65 Hrywnja berechnet.
In nur wenigen Ländern werden negative Inflationsraten erreicht. Dies bedeutet, dass sich das allgemeine Preisniveau rückläufig entwickelt und die Verbraucherpreise günstiger werden. In diesem Fall spricht man auch von einer Deflation. Die recht drastischen Preissteigerungen liegen aber im Vergleich zu anderen Ländern nicht mehr im Durchschnitt und sind ein Anzeichen politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen.
Energiehaushalt in der Ukraine
Die wesentlichste Kennzahl im Energiehaushalt der Ukraine ist der Gesamtverbrauch von
133,40 Milliarden kWh
elektrischer Energie pro Jahr. Pro Einwohner ist dies also ein Verbrauch von rund 2.976 kWh.
Die Ukraine könnte sich vollständig selbst mit Energie versorgen. Die Gesamtproduktion aller Anlagen zur Elektrizitätsgewinnung liegt bei 152 Mrd kWh, also 114% des Eigenbedarfs. Dennoch handelt die Ukraine seinen Strom mit anderen Ländern. Neben dem reinen Verbrauch spielen aber auch die Produktion, Import und Export eine Rolle. Auch weitere Energieträger wie Erdgas oder Rohöl werden verwendet.
Telekommunikation in der Ukraine
Verglichen mit der Europäischen Union hängt die Ukraine bei der Entwicklung der Telekommunikation massiv zurück. Unter der Landesvorwahl +380 gab es im Jahr 2017 insgesamt 62,90 Millionen Anschlüsse. Darunter waren 55,71 Millionen Mobiltelefone, was einem Schnitt von 1,2 pro Person entspricht. In der EU liegt dieser Wert bei 1,2 Handys pro Person.
Beim Ausbau von Breitband-Internetanschlüssen liegt die Ukraine zurück. Rund 53% aller Einwohner haben Zugang zum Internet. Etwa 12% besitzen einen eigenen schnellen Internetanschluss, der zumindest schneller als das frühere ISDN ist (mehr als 2048 kBit/s).
Mit rund 2,17 Millionen Webhosts, also der im Land befindlichen Internetserver liegt die Ukraine übrigens unterhalb des weltweiten Durchschnitts.
Quelle: eglitis - media/ Länderdaten.info