Die Landeklappen (= Flaps) vergrößern - wenn sie ausgefahren sind - die Flügelfläche und damit Auftrieb als auch Widerstand.
Da durch erhöhten Auftrieb auch die sogenannte Stallgeschwindigkeit sinkt kann das Flugzeug bei der Landung langsamer fliegen was wiederum die auf das Flugzeug wirkenden Kräfte beim Aufsetzen reduziert und somit die Belastung für das Flugzeug und Insassen reduziert.
Die Flaps werden zum Start etwas ausgefahren und bei der Landung voll ausgefahren. Die gebräuchlichsten Landeklappen sind die:
Die oft mit Querrudern verwechselten Klappen sind keine primären Flugzeugsteuerflächen!