Stabilität
				
																
				Allgemein ein Maß dafür  wie ein Objekt reagiert  wenn es von einer Fremdkraft beeinträchtigt wird. Die Stabilität eines Luftfahrzeugs ist in drei Arten eingeteilt: Positive Stabilität ist die Tendenz  nach einer Änderung der Fluglage oder Leistung in stabilen Flug zurückzukehren. Luftfahrzeuge werden generell so konstruiert  daß sie positive Stabilität aufweisen. Ein Luftfahrzeug mit neutraler Stabilität bleibt nach der Beeinträchtigung in der neuen Fluglage und kehrt nicht in seine anfängliche Lage zurück. Ein Luftfahrzeug mit negativer Stabilität weicht von seiner anfänglichen Lage ab  wobei die Schwankungen mit der Zeit zunehmen. Stabilität kann auch in statische und dynamische Stabilität eingeteilt werden. Statische Stabilität ist die anfängliche Tendenz  ins Gleichgewicht zurückzukehren und kann in folgende Zustände unterteilt werden: stabil  instabil oder indifferent. Bei stabiler statischer Stabilität kehrt das Flugzeug nach der Böe wieder in der alte Lage zurück  bei der instabilen Stabilität weicht das Flugzeug immer mehr von der alten Fluglage ab und bei der indifferenten nimmt das Flugzeug eine neue Lage ein  die es dann aber beibehält und nicht  wie der der instabilen noch weiter ändert. Dynamische Stabilität bezieht sich auf die Dämpfung von Schwankungen im Laufe der Zeit.