Montag, 16. November 2020
  91 Antworten
  7.2K mal gesehen
  Abonnieren
Fliegen in Zeiten von Pest & Cholera ....
vor etwa 4 Jahren
·
#3589
Neue VO ist veröffentlicht, Flugfelder, -plätze und -häfen dürfen demnach genauso wie Sportstätten im Freien wieder betreten und benutzt werden, sofern ich nicht irgendeine besonders raffiniert versteckte Anti-GA-Klausel übersehen habe.
vor etwa 4 Jahren
·
#3590
Sehr gut....und den Passus mit den Flugfeldern und Flughäfen vermisse ich auch ! Gott sei Dank !
Es ist ja auch explizit erlaubt zu fliegen, wenn nur 2 in einer Reihe sitzen.

Peter Schmidt
http://www.trytofly.at
vor etwa 4 Jahren
·
#3591
Liebes Mitgeflügel,

mit großer Erleichterung habe ich gerade die noch druckfrische 544. Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, mit der besondere Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung von COVID-19 getroffen werden (2. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung – 2. COVID-
19-SchuMaV)
gelesen.

Ich stelle sie demnächst in Blog und die Breaking News, und habe dabei die für uns maßgeblichen Passagen hervorgehoben.

Bemerkenswert dabei ist, dass der gesamte § 2. ff schon in zwölf Tagen außer Kraft tritt! Bemerkenswert auch, dass im letzten § 18 auf die verhältnismäßigkeit abgezielt wird, so dass man jedenfalls keinRisiko eingeht, aus welchem Grund immer man jetzt in den Flieger steigen wird.

HALLELUJAH!

LG Axel der Aerotekt

PS: Wehret den Anfängen! Wir sollten dennoch alles dran setzen, dass wir diesen erfreulichen Zustand der Differenzierung unserer Fliegerei von im Lockdown verbotenen Tätigkeiten aufrecht erhalten udn verteidigen! Nach dem Lockdown ist vor dem Lockdown!
vor etwa 4 Jahren
·
#3592
PS: Die Motorflugredaktion freut sich ungemein, dass unsere gemeinsamen Bemühungen letztlich zum Erfolg geführt haben!

Erst heute gab es noch Gespräche und eine Korrespondenz mit dem Ministerium. Wir hatten den Eindruck, dass man dort letztendlich verstanden hat, worum es uns geht, und dass unsere Anliegen nicht unverhältnismässig sind. Dass wir noch immer den Sportstätten gleichgestellt sind ist zwar auch eine Warnung, und unser Auftrag, alles dran zu setzen, für den nächsten Lockdown vorzuarbeiten, denn der kommt bestimmt. Wir müssen klar raus aus der Sportschiene, denn derzeit profitieren wir lediglich davon, dass der Sport im Freine erlaubt ist, und nicht etwa davon, dass wir garkeinen Sport betreiben!

Danke an alle, die an diesem Etappensieg mitgearbeitet, unser Bemühungen unterstützt, und mit Rat und Tat gehlfen haben.

In diesem Sinn wünschen wir Euch allen happy landings and always three greens ab Montag!

Eure Motorflugredaktion
vor etwa 4 Jahren
·
#3593
Liebe Motorflugredaktion,

das sind ja ganz tolle Neuigkeiten!
Da sieht man, dass man die Macht der Medien nicht unterschätzen soll, seien sie auch noch so klein!
Danke an Euer ganzes Team, und Euren Einsatz für uns Piloten!

LG CBL
vor etwa 4 Jahren
·
#3595
ja das find ich ja fantastisch!
Vielen Dank, liebe Motorflug-Redaktion, das habt ihr wirklich gut gemacht. Ich finde auch, dass wir uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen sollten, sondern die Weichen für den kommenden Lockdown stellen sollten

LG Alexander
vor etwa 4 Jahren
·
#3596
Keine Sorge, Alexander,
wir haben schon eine Anfrage ans Ministerium gestellt, und hoffen auf Klarstellungen prinzipieller Natur, die auch für eine künftige Situation gelten sollten, ohne den Sport wieder bemühen zu müssen. Leider hat es in der vergangenheit seitens bestimmter 'Interessenverterter' sehr kontraproduktive Einflussnahmen gegeben, die uns bei den politischen Entscheidungsträgern mit dem Flugsport gleichzusetzen versucht haben, und dieser Schwachsinn wirkt immer noch merkbar nach. Es liegt auch daran, dass man uns als Medium erst so schön langsam wahr-, und vor allem, auch ernst zu nehmen beginnt. Daher werden wir nicht locker lassen, denn selbst nach Corona kommt irgend ein anderes Thema, das wir aufnehmen werden, und um das wir uns bemühen werden - zB das grad hier laufende des treibstoffes!

LG die Motorflugredaktion

PS: Es sind zwar die im Hintergrund laufenden Gespräche und Korrespondenzen ebenso wichtig, aber noch wichtiger ist es, in unserem Medium den Mund aufzumachen, und laut zu werden, sonst bleiben diese Bemühungen wirkungslos. Schön wäre, wenn das auch andere Medien in der österreichischen Luftfahrt täten, von der Seite kam bisher aber leider garnichts.
vor etwa 4 Jahren
·
#3597
He Super Leute!
Das heißt, ich brauche jetzt überhaupt keine Gründe, oder nur keine berufliche damit ich fliegen kann?

Danke auf jeden Fall!
Grüße Branco
vor etwa 4 Jahren
·
#3598
[quote]He Super Leute! Das heißt, ich brauche jetzt überhaupt keine Gründe, oder nur keine berufliche damit ich fliegen kann? Danke auf jeden Fall! Grüße Branco
Doch, aber wenn Dich die Gendarmerie aufhalten sollte, was ich aber kaum noch glaube, dann betreibst Du eben Sport in der frischen Luft.

LG Axel der Aerotekt

PS: kannst ja das Fenster im Flieger einen Spalt offen lassen ?
vor etwa 4 Jahren
·
#3599
Es ist ja auch explizit erlaubt zu fliegen, wenn nur 2 in einer Reihe sitzen.
Wenn das nicht haushaltseigene Mitflieger sind, liefe das (im Unterschied zum infektiologisch unbedenklichen Soloflug) zumindest bei mir derweilen unter "nicht alles, was erlaubt ist, ist auch schlau". Da kann man m.E. auch gleich zur Chorprobe gehen. Aber das ist nur meine persönliche Ansicht auf Basis dessen, was punkto Infektionsrisiko in kleinen Räumen ohne aufwändige Lüftung (und dann vielleicht noch mit angeregter Konversation) m.W. bekannt ist.
vor etwa 4 Jahren
·
#3600
He Super Leute! Das heißt, ich brauche jetzt überhaupt keine Gründe, oder nur keine berufliche damit ich fliegen kann?
Doch, aber wenn Dich die Gendarmerie aufhalten sollte, was ich aber kaum noch glaube, dann betreibst Du eben Sport in der frischen Luft. LG Axel der Aerotekt PS: kannst ja das Fenster im Flieger einen Spalt offen lassen
Wieso sollte ab Montag noch jemand einen Grund für's Fliegen angeben/erfinden müssen?
vor etwa 4 Jahren
·
#3601
naja, wenn alle FFP2 tragen, ist das alles machbar, denke ich

LG Axel der Aerotekt
vor etwa 4 Jahren
·
#3605
naja, wenn alle FFP2 tragen, ist das alles machbar, denke ich
Alle mit FFP2-Maske, nicht mehr reden als unbedingt nötig und soweit möglich für Durchlüftung sorgen bringt das Infektionsrisiko sicher wirksam runter -- wenn das denn hinreichend diszipliniert umgesetzt wird.
vor etwa 4 Jahren
·
#3645
Hallo,
Die 3 Wochen nicht fliegen waren mir völlig egal, noch dazu war das Wetter ja sehr bescheiden. Ich bin aber privat und das bei einem gewerblichen Hintergrund die Sache anders aussieht ist klar. Dort versteht ich auch die Aufregung, zumal die Firmen ha auch vorher nicht gerade im Geld geschwommen sind.

Die große Aufregung hat sich aber bei den Flugplatzanrainern eingestellt. Die sind nun die Ruhe gewöhnt und kennen nun nach dem zweiten lockdown sehr gut den Grad der Lärmerei. Wir kämpfen gerade mit einer Flut an Beschwerden und die Behörde ist auch schon aufmerksam geworden. Rein rechtlich hat sich zwar grundsätzlich nichts geändert, bei der derzeitigen politischen Landschaft kann sich das Blatt aber schnell drehen (siehe Nova Besteuerung).
Ich hoffe, dass da wieder Ruhe einkehrt und ein 3 lockdown zu vermeiden sein wird (persönlich gehe ich aber davon aus, dass wir im Jänner wieder nicht abheben werden)
vor etwa 4 Jahren
·
#3646
Hallo Georg

Wenn in LOAN eine schweizer Maschine landet, egal ob Piper, Cessna oder die doch etwas lauten Bonanzas,dann hört man diese kaum. Warum ? Haben alle einen Zusatzauspuff!

Dann kommen die österreichischen Maschinen mit ihren hundert Jahren alten ausgebrannten Auspufftöpfen, machen gerade bei Inversions Wetterlage,wo quasi eine Schicht wie ein Deckel über Wr. Neustadt liegt, einen deutlichen Krach und wundern sich, dass die sich Leute aufregen.

Sich darauf zu berufen das wäre alles legal, mag ja stimmen, aber es ist weder zeitgemäß noch notwendig und wird immer Anlaß für Ärger geben. Über Airliner die ENROUTE lautlos über uns hinwegfliegen, regt sich ja auch keiner auf.

...und das der Propellerlärm schuld am Lärm sei, gegen den man nichts machen könne, ist auch nur ein Gschichtl. Als die Diamond ihren DA40 Umbau auf Elektroantrieb getestet haben, war dieser Flieger beim Start beinahe lautlos. Trotz 2 Propellern. Das leichte Brummen dieser Propeller war zwar noch immer zu hören, aber in einem Frequenzbereich der nicht wirklich unangenehm oder gar störend wirkte und ab 100 Meter Distanz auch kaum mehr zu hören war.

Ergo: Das Anrainerproblem ist technisch lösbar und wäre zeitgemäß und notwendig....sonst gibt es Ärger bis zum Sankt Nimmerleinstag. Ausgetüftelte Platzrundenverfahren genau einzuhalten und mit weniger Gas zu fliegen ist zwar auch ein Lösungsansatz, aber langfristig der falsche oder zumindestens ein nicht befriedigender zumindestens aus der subjektiven Sicht der Anrainer. Ich bin selbst Anrainer in Wr. Neustadt und ja, viele Flieger machen einen ordentlichen Krach.

Eine Katana ist schon heute sehr leise und wäre mit einer geeigneten Auspuffanlage noch leiser. Die Gyrocopter haben alle neben dem originalen Rotaxauspuff noch einen Nachschalldämpfer und klingen am Stand schon fast so leise wie ein Automotor. Leider nicht im Fluge aber ja....geht doch....

PS: Die Fallschirmspringermaschine in LOAN, eine Cessna 182, hat auch einen Zusatzauspuff und ist deutlich leiser als alle andern! Bei Betriebspiste 09 in LOAN verlassen die über Pulverturm und steigen über dem Militärgebiet von Felixdorf ( LOR 2 - Großmittel ) auf ihre gewünschte Flughöhe. Lärmmässig kein Problem trotz Vollgassteigflug.

Der Herr Privatpilot fliegt Vollgas in geringer Höhe unter Einhaltung einer selbst erfundenen Platzrunde ohne Nachzudenken, was er da besser machen könnte, in geringer Höhe mit einem Höllenlärm ( in dieser Höhe ) über die Köpfe der im Garten liegenden Anrainer. Mich wundert es in keinster Weise, dass die sich aufregen.
PPS: Über den dauernd irgendwo fliegenden ÖAMTC Hubschrauber, der noch NIE eine veröffentlichte Platzrunde geflogen ist, regt sich auch keiner oder nur sehr wenige auf. Der fliegt nämlich mit System und Hirn und weiss was er tut und hat sein Fluggerät im Griff.

Peter Schmidt
http://www.trytofly.at
Wieder das selbe!
Zuerst wird irgendwas angekündigt, eine Verordnung gibt es dazu natürlich nicht. Dann warten alle im Ungewissen, was das konkret heißen soll. Die Lehrer möcht ich da gar nicht erwähnen, die werden als erste interviewt, aber das geht allen so, und nicht zuletzt den Piloten. Was ist das für eine Arbeitsweise? Mich würde man sofort kündigen, wenn ich so vorgehen würde.

Na ich bin neugierig: Wenn die Schilifte fahren dürfen, und wir nicht fliegen, dann schlag ich einen konzertierten Luftangriff vor!
vor etwa 4 Jahren
·
#3651
Liebes Mitgeflügel,

leider gibt es - aufgrund unserer seit gestern vorgenommenen Recherchen - noch immer keinerlei konkrete und rechtsverbindliche Aussagen, was die künftige totale Ausgangsperre für uns in der allgemeinen Luftfahrt bedeutet. Grosse Sprüche haben wir gestern wieder einmal zur Genüge gehört, aber eine Verordnung gibt es noch immer nicht - wie immer.

Wir können daher nur spekulieren, wie total die totale Ausgangsperre sein wird, ob die uns vollmundig eingeräumte Möglichkeit zur Ausübung von 'Einzelsportarten' im Freien auch uns zu fliegen erlauben wird, und wir die Politik beim eigenen Wort nehmen können, indem wir ihnen die notorische Schubladisierung der Allgemeinen Luftfahrt als 'Sport', und die der Flugplätze als 'Sportstätten' unter die Nase halten können, oder ob man es sich dort auch wieder so richtet, wie´s einem grad ins Zeug passt.

Auch unsere Flugbetriebsleiter, die wir kontaktiert haben, wissen nicht mehr - keine Aussagen seitens der Politik über die Fliegerei (dafür jede Menge über Schilifte)

LG Axel der Aerotekt

PS: Vielleicht sollten wir doch allmählich darüber nachdenken, aus unserer Leidenschaft eine neue Religionsgemeinschaft zu machen, und Flugplätze künftig als Andachtstätten klassifizieren zu lassen. Irgendwie wäre das ja auch gar nicht einmal so weit hergeholt, oder?
vor etwa 4 Jahren
·
#3654
Die veröffentlichte VO gibt's zwar noch nicht, aber schon einen konkreten Entwurf.

Wie schon kolportiert sind einerseits Outdoor-Sportstätten diesmal explizit offen, aber andererseits sind Flugplätze demnach keine Sportplätze mehr. Ob die nichtgeschäftliche GA somit als (erweiterter) "Aufenthalt im Freien alleine, mit Personen aus dem gemeinsamen Haushalt oder Personen gemäß Z3 lit.a zur körperlichen und psychischen Erholung" gilt (und demnach wohl gestattet wäre) oder justament nicht mehr als zulässiger Outdoor-Sport, werden uns die Insider hoffentlich bald wissen lassen. NOTAM gibt's für LOAV derzeit keins, für LOAN nur das mittlerweile übliche PPR und "seit heute" verkürzte Betriebszeiten an den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester.
vor etwa 4 Jahren
·
#3655
Liebes Mitgeflügel,

die heute verlautbarte Covid Vo. bedeutet u.E. nach, dass wir entweder solo, oder mit Hausgenossen fliegen werden dürfen, nicht aber mit jeglichen Mitfliegern. .
Man darf das Haus aus beruflichen Gründen verlassen, oder auch zur körperlichen und seelischen Erholung. Sportstätten im Freien dürfen zwecks Sportausübung ebenfalls betreten werden. Auch zu Ausbildungszwecken, wenn diese mit einzelnen Auszubildenden betrieben werden, also eigentlich auch Flugschülern.

Es wird wohl wieder einmal davon letztlich abhängen, was die FBL mit den unterschiedlichen Auslegungen und Handhabungen der BH‘s und Magistrate anfangen, bzw., sich aufzwingen lassen werden.

LG Eure Motorflugredaktion
vor etwa 4 Jahren
·
#3656
Hier nochmals der Link zur aktuellen Verordnung. Mir ist offen gesagt auch mit ohne Sportstättengleichsetzung und -betretungsverbot und §17 kombiniert mit dem Wissen, dass ein Soloflug nicht zum Superspreaderevent werden kann unklar, ob nichtberufliche und "nichtschulische" GA-Flüge dem Gesetz nach jetzt zulässig sind oder nicht.
Noch keine Antwort derzeit.
Deine Antwort
Du kannst eine Umfrage zu Deinem Beitrag hinzufügen:
Antwort zur Abstimmung
Captcha
Um diese Seite vor unbefugten Zugriffen zu schützen bitten wir Dich den Captcha Code einzugeben.